Profil • Methodik
Forschungsprofil
Das Institut 1: Bildung, Beruf und Medien wurde zum 01.01.2016 mit der Umstrukturierung der Fakultät für Humanwissenschaften neu gegründet. Es besteht aus den Bereichen Berufs- und Betriebspädagogik sowie Erziehungswissenschaft. Es widmet sich der Forschung zu professionellen Bedingungen, Prozessen und Wirkungen von Erziehung, Lehren und Lernen, Bildung, Kommunikation und Sozialisation sowie der Lehre und Professionalisierung für bildende Tätigkeiten in Schule und Unterricht, Betrieb, Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Jugendbildung und Medien.
Berufs- und Betriebspädagogik:
Professur Wirtschaftspädagogik
Professur Betriebspädagogik
Professur Ingenieurspädagogik und Didaktik der technischen Bildung
Professur Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung
Professur Berufliche Didaktik personenbezogener Berufe
Juniorprofessur Berufspädagogik
Erziehungswissenschaft:
Professur Pädagogik und Medienbildung
Professur Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik
Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität
Berufs- und Betriebspädagogik:
Professur Wirtschaftspädagogik
- Bildungspolitische Steuerung und Educational Governance (insb. Berufsbildungs- und Hochschulwesen)
- Professions- und Lehrerbildungsforschung
- Berufsbildungsforschung im Schnittbereich zur Hochschulforschung (Akademisierung, hybride Studien- und Ausbildungsangebote)
- International-vergleichende Forschungsansätze
Professur Betriebspädagogik
- Lernen im Prozess der Arbeit
- Personal- und Organisationsentwicklung
- Professionsentwicklung
- Wissensmanagement und Erfahrungstransformation
- Weiterbildungsforschung
- Entwicklung (qualitativer) Methoden: narratives Gridinterview, Triadengespräch
Professur Ingenieurspädagogik und Didaktik der technischen Bildung
- Technik als Gegenstand der Bildungsarbeit in allgemein bildenden Schulen
- Übergänge zwischen Schule und Ausbildung bzw. Beschäftigung
Professur Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung
- Professionalisierung und Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, inkl. Unterrichtsforschung
- Didaktik wirtschaftsberuflichen und ökonomischen Unterrichts
- Unterrichtsforschung
- Demografie und Ausbildung
- Professionalisierung des Bildungspersonals in der Beruflichen Bildung
- Berufliche Integrationsförderung
Professur Berufliche Didaktik personenbezogener Berufe
- Fachdidaktisch orientierte Schul- und Unterrichtsforschung,
- Professionalisierung und Professionalität personenbezogener Berufe, einschließlich Lehrkräften personenbezogener Fachrichtungen,
- Metaberufliche Forschung zu Deutungs- und Handlungsmustern personenbezogener Berufe, z.B. anhand der Themen Digitalisierung, Weiterbildung etc.
Juniorprofessur Berufspädagogik
- Berufliche Didaktik/Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
- Verbindung von realen und virtuellen Lernumgebungen
- Berufliche Bildung und Studierfähigkeit: Studienqualifizierende Bildungsgänge an beruflichen Schulen, Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung
- Hochschuldidaktik der Lehrerbildung in technischen Fachrichtungen
- Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung
- lösungsorientiertes Lerncoaching
Erziehungswissenschaft:
Professur Pädagogik und Medienbildung
- Qualitative Bildungs- und Sozialforschung
- Bildungstheoretisch orientierte erziehungswissenschaftliche Biographieforschung
- Pädagogische Professionalisierung
- Medienbildung und Medienbildungsforschung
- Bildungs- und Kulturraum Internet
- Digitale Spaltung und digitale Ungleichheit
- Internet Research / Internet Studies
Professur Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung
- Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
- Biographieforschung
- Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse im Bildungswesen
- Qualitative Bildungs- und Sozialforschung; qualitativ-vergleichende Analysen zu Bildung und Differenz im internationalen Kontext
- Ansätze rassismus- und diskriminierungskritischer Bildungsarbeit
- Pädagogische Professionalisierung in (migrationsgesellschaftlichen) Differenzverhältnissen
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen
- Lern-, Bildungs- und Subjektivierungsprozesse im Kontext digitaler Medialität, bspw. am Gegenstand der Maker-Culture
- Qualitative Methodologien und Methoden der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung, insb. Dokumentarische Methode, Diskursanalyse, Biographieforschung, Ethnografie und Artefaktanalyse
- Erziehungswissenschaftliche Medienanthropologie
- Medienpädagogische Wissenschaftsforschung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Wissenschaftliche Weiterbildung und Weiterbildungsforschung
- Öffnung und Schließung von Hochschulen durch wissenschaftliche Weiterbildung
- Regulative der Beteiligung an Erwachsenen- und Weiterbildung
- Inklusion und Weiterbildung
- Bild und Erwachsenenbildung (Bildhafte Diskursivität lebenslangen Lernens)
- Berufsbiografische Übergänge
- Methoden und Methodologien qualitativer Erwachsenenbildungsforschung
Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik
- Schul- und Unterrichtsforschung
- Allgemeine Didaktik
- Lehrerbildung
- Pädagogische Professionsforschung
Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Digitalität
- Medienpädagogische Bildungstheorie und bildungswissenschaftliche Medienforschung
- Medienbildung mit Fokus auf gesellschaftliche und normative Aspekte einer handlungsorientierten Medienpädagogik
- Lern-, Bildungs- und Subjektivierungsprozesse im digitalen Wandel, bspw. mit Blick auf autonome Algorithmen/Künstliche Intelligenz, Prozesse der Individualisierung, kybernetische Rationalisierung, Zeitstrukturen des Digitalen, Fake News und Affekte
Personen • Projekte • Kooperationen
Personenliste
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- AMMMA AG, Bielefeld
- Akademie für zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe
- Anglia Ruskin University, Cambridge/Chelmsford, Großbritannien
- BIT e.V. Berufsforschungs- und Beratungsinstitut für interdisziplinäre Technikgestaltung, Bochum
- Bildungsministerium Georgien
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA
- Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn
- FOM Hochschule für Ökonomie und Management, ifpm Institut für Public Management
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
- Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Magdeburg
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...