Profil Service Methodik
Forschungsprofil
Das Institut wurde zum 1.1.2016 mit der Umstrukturierung der Fakultät für Humanwissenschaften neu gegründet. Es besteht aus den 3 Bereichen Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte.
Forschungsschwerpunkte Soziologie:
Forschungsschwerpunkte Politikwissenschaft:
Schwerpunkte Geschichte:
Forschungsschwerpunkte Soziologie:
- Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationssoziologie
- Bildungs- und Gesundheitsforschung, Sozialberichterstattung
- Entwicklungssoziologie/Sozialanthropologie
- Europäische Gesellschaften und Europäische Integration
- Gesundheitsforschung, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Sozialberichterstattung
- Globalisierung
- Lebensqualität und Wohlfahrtsentwicklung
- Lebensverlaufsforschung
- Politische und wirtschaftliche Eliten
- Qualitative Gesundheitsforschung
- Quantitative und qualitative Methoden der Sozialforschung
- Sozialindikatorenforschung
- Sozialisationsforschung
- Sozialkapital, Vertrauen und sozialer Zusammenhalt
- Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit
- Soziologie der beruflichen, insbesondere der professionellen Arbeit
- Subjektives Wohlbefinden
- Transformationsforschung und sozialer Wandel
Forschungsschwerpunkte Politikwissenschaft:
- Terrorismus- und Konfliktforschung
- Internationale Sicherheitspolitik
- Theorien der Internationalen Beziehungen
- Diskursanalyse
- Narrative Medien
- Cultural Turn
- Europäische Integration
- Multi-Level-Governance in der EU
- Effektive und legitime Politikgestaltung der EU
- Horizontal vernetzte Umsetzung von EU-Politik
- Zivilgesellschaftlichen Beteiligung in der EU
- Gestaltung des Brexit
- Parteienforschung
- Politische Partizipation und Demokratie in Sachsen-Anhalt
- Soziale Demokratie im Wandel
- Politikwissenschaftliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
- Politikfeldanalysen Umwelt-, Naturschutz- und Klimapolitik
- Regional Governance im ländlichen Raum
- Wissenschaftliche Politikberatung und Wissenstransfer
- Theorien und Methoden der Policy-Analyse
Schwerpunkte Geschichte:
- Zwischenstaatliche Beziehungen im antiken Griechenland
- Das antike Asyl
- Griechische Rechtsgeschichte
- Antike Magie
- Die antiken Fluchtafeln (defixiones)
- Militärgeschichte
- Die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts im Mittelalter
- Kommunikationsstrukturen im frühen und hohen Mittelalter
- Die ehemaligen Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt
- Transformationen von Macht
- Historische und interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
- Regionalgeschichte im Raum Sachsen-Anhalt in der Vormoderne
- Die weibliche Seite der Reformation
- Geschichte der Reformation in Magdeburg, Quedlinburg und Sachsen-Anhalt
- Unwetter: Zum Umgang mit Naturgewalten (16.-19. Jh.)
- Epidemien in der Frühen Neuzeit (Pest in Magdeburg)
- Bedeutende Frauen aus dem Raum Sachsen-Anhalt
- Volksmagie und Volksfrömmigkeit im Protestantismus
- Geschichte und Nachkriegsgeschichte des Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieges
- Wernigeröder Pietismus
- Elementarschulwesen im Raum Sachsen-Anhalt seit der Reformation
- Brockenhexen ? Geschichte und Mythos
- Zwangssterilisation von Frauen und Männern in der Provinz Sachsen
- Besatzungen in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften
- Kulturen im Zeitalter der Pille
- Die Landesgeschichte Sachsen-Anhalts in der Neuzeit
- Päpste im Medienzeitalter
- Moderne Diktaturen im Vergleich
- Geschichtsaneignungen im 21. Jahrhundert
Serviceangebot
Forschungs- und Beratungskompetenzen in den einzelnen Forschungsbereichen, Politikberatung und Consulting, Training in quantitativen und qualitativen Methoden, Fragebogenentwicklung, Sozialberichterstattung
Scientific competence in different research fields, Policy advice and consulting, training in quantitative
and qualitative research methods, questionnaire development, social reporting
Scientific competence in different research fields, Policy advice and consulting, training in quantitative
and qualitative research methods, questionnaire development, social reporting
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
- Aplowski, Auke; M.A.
- Bastian, Alexander; Dr.
- Beck, Daniel; M.A.
- Beer, Katrin; M.Sc.
- Belitz, Michael
- Bergold, Björn
- Berker, Lars Erik
- Biermann, Philipp; Dr.
- Böcher, Michael; Prof. Dr.
- Börner, Stefanie; Jun.-Prof. Dr.
- Clemens, Mario; Doz.
- Delhey, Jan; Prof. Dr.
- Detka, Carsten; Dr.
- Dippelhofer-Stiem, Barbara; Prof. Dr.
- Dittrich, Eckhard; Prof. Dr.
- Dreher, Martin; Prof. i. R.
- Dreßke, Stefan; Dr.
- Engelkamp, Stephan; Dr.
- Fabian, Stefanie
- Felix, Annika; Dr.
- Fingerhut-Säck, Mareike; Dr.
- Freund, Stephan; Prof. Dr.
- Frey, Eckkart; Dr.
- Fruchtmann, Jakob; Dr.
- Fütterer, Pierre; Dr.
- Heidbreder, Eva G.; Prof. Dr.
- Heß, Stephanie; M.Sc.
- Hilf, Juliana; M.Sc.
- Holinski, Antje
- Horn, Katrin
- Jahn, Kirsten; Dr.
- Jellen, Josephine; M.A.
- Kalinna, Yvonne
- Kaltenborn, Steffi; Dr.
- Kasseckert, Markus; M.A.
- Kayumov, Abdurasul; Ph. D.
- Klein, Julia; M.A.
- Kuczyk, Susanne; M.A.
- Labouvie, Eva; Prof. Dr.
- Lagatz, Uwe; Dr.
- Lange, Bianca
- Lesske, Frank; Dr.
- Maksutova, Aikokul; Dr.
- Merkle, Lena; M.A.
- Mielzarek, Christoph; Dr.
- Ohlbrecht, Heike; Prof. Dr.
- Pfeiffer, Rüdiger; PD Dr.
- Pohlenz, Philipp; Prof. Dr.
- Pollmann-Schult, Matthias; Prof. Dr.
- Priebus, Sonja; M.A.
- Reeb, Alena Katharina
- Reim, Thomas; Doz. Dr.
- Renzsch, Wolfgang; Prof. i. R.
- Roepstorff, Kristina; Dr.
- Rosner-Merker, Tina
- Roy, Klaus-Bernhard; PD Dr.
- Satjukow, Silke; Prof. Dr.
- Schade, Daniel; Dr.
- Schneickert, Christian; Dr.
- Schrader, Heiko; apl. Prof. Dr. habil.
- Schütze, Fritz; Prof. Dr.
- Slavici, Melanie
- Spencer, Alexander; Prof. Dr.
- Springer, Matthias; Prof. Dr.
- Steckermeier, Leonie; M.A.
- Stöcker, Roger; Dr.
- Tempelhoff, Jana
- Tullner, Mathias; Prof. Dr.
- Verbalyte, Monika; M.A.
- Waldow, Valerie; Dr.
- Weihrauch, Stephan
- Wesel, Reinhard; Dr.
- Winkler, Torsten; Dr.
- Winkler, Josephin; M.A.
- Zeigermann, Ulrike; Dr.
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- Al-Farabi Universität Almaty, Kasachstan
- Arbeitsgruppe Hochschulforschung, Universität Konstanz
- Arbeitsgruppe empirische Bildungsforschung, Universität Gießen
- Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
- Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS), Bremen
- Bundesverband deutscher Berufsförderungswerke
- Central European Labour Studies Institute (CELSI)
- DFG-Forschergruppe “Horizontale Europäisierung”, Universität Oldenburg u.a.
- DFG-Netzwerk für qualitative Gesundheitsforschung
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften
- Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften und Public Health e. V.
- Eurasian National University, Astana, Kasachstan
- Freie Universität Brüssel
- Friedrich-Ebert Stiftung Warschau
- Geisteswissenschaftliches Zentrum für Geschichte und Kultur Mitteleuropas (GWZO) Leipzig
- IG Metall
- Institut für Soziologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Institut für medizinische Soziologie der Universität Halle
- Institute für Allgemeinmedizin sowie Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie der OVGU
- Institute of Sociology, Bulgarian Academy of Sciences, Sofia
- Kulturhistorisches Museum Magdeburg
- Laboratary for Comparative Social Research, Higher School of Economics, Moskau
- Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle/Saale
- Landkreis Harz, Untere Denkmalbehörde
- Lehrstuhl Hochschulforschung, Humboldt Universität, Berlin
- Lehrstuhl Kindheitsforschung, Universität Luxemburg
- Leuphana Universität Lüneburg, Politikwissenschaft
- Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
- Mitglieder der Hochschule für Ökonomie Moskau
- MyPhD Friedrich-Ebert-Stiftung Bratislava und ETUI
- NIE - Crest Mysore
- Osteuropainstitut FU Berlin
- School of Humanities and Social Sciences, Jacobs University Bremen
- Soziologische Abt. der Kliment Ochridski Universität Sofia
- Staatliche Universität St. Petersburg
- Staatliche Universität Tbilisi, Georgien
- The Chinese University of Hong Kong, Social Science
- The European Trade Union Institute
- University of Central Asia, Bishkek, Kirgisistan
- Universität Konstanz, Fachgruppe Soziologie, Arbeitsgruppe Hochschulforschung
- Universität Lodz (Polen), Institut für Soziologie
- Willy Brandt Zentrum für Deuschland und Europastudien der Universität Wrocław
- Zentrum KARTA (Fundacja Osrodka KARTA), Warschau (Polen)
- Zentrum für Mittelalterausstellungen Magdeburg
- Zentrum für unabhängige Forschung St. Petersburg
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...