Profil • Ausstattung
Forschungsprofil
Das Institut wurde zum 1.1.2016 mit der Umstrukturierung der Fakultät für Humanwissenschaften neu gegründet. Es besteht aus den vier Bereichen Fremdsprachliche Philologien, Germanistik, Philosophie und Sportwissenschaft
Schwerpunkte Anglistik:
-Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaften
Schwerpunkte Germanistik:
Schwerpunkte Philosophie:
Theoretische Philosophie/Philosophie des Geistes
Praktische Philosophie
Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie und Technikphilosophie
Neurophilosophie
Schwerpunkte Sportwissenschaft:
Schwerpunkte Anglistik:
-Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaften
- The fiction of money
- Human-animal studies
- Gender studies
- Post-colonial studies
- Urban Cultural Studies
- Popular Culture
- The Fantastic, esp. urban fantasy
- Stadtliteratur
- Britisches Empire
- Material Culture Studies
- Economic Criticism
- Iconography
- Contemporary Anglophone writing, esp. humour studies
- Mensch und Maschine
- Dynamics of censorship
- Text and image
- Medical Humanities
Schwerpunkte Germanistik:
- Neuere Deutsche Literatur und Kultur
- Literatur- und Kulturgeschichte seit dem 17. Jahrhundert (historische Schwerpunkte: 18. Jahrhundert, Goethezeit und Romantik, Klassische Moderne, Gegenwartsliteratur)
- Theater und Drama, Dramentheorie
- Kulturthemenforschung (Schwerpunkte: Arbeit und Nicht-Arbeit, Katastrophendiskurs, Komik und Humor)
- Editionen
- Vergleichende Literatur- und Übersetzungsforschung
- Medialität und Intermedialität der Literatur (Buchreihenforschung, Filmadaptionen)
- Genderforschung
- Literaturgeschichte der Region: Magdeburg und Sachsen-Anhalt
- Kriminalliteratur
- Ältere Deutsche Literatur
- Literaturgeschichte des frühen und hohen Mittelalters (Althochdeutsche und altsächsische Literatur; Frühmittelhochdeutsche Literatur; höfischer Roman; Minnesang; Heldendichtung)
- Literaturgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Brautwerbungsdichtung; Mirakelerzählungen; Märendichtung; Legendarisches Erzählen)
- Literatur des Kulturraums Sachsen-Anhalt in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Literatur und Religion
- Medientheorie und Mediengeschichte (Überlieferung; Schriftrollen; Text und Bild)
- Kulturgeschichte (Skin Studies)
- Wissensgeschichte (Auslegungsverfahren/Exegese)
- Editionen (aktuell: Die gute Frau'; Konrad von Würzburg, Legenden; Sangspruchdichtung; Heinrich von Krölwitz: Vaterunserauslegung)
- Frühe Wissenschaftsgeschichte der Germanistik
- Germanistische Linguistik
- Medienlinguistik
- Diskurslinguistik
- Politolinguistik
- Varietätenlinguistik
- Niederdeutsche Dialekte in Sachsen-Anhalt
- Stadtsprachenforschung
- Interaktionslinguistik und Pragmatik
- Sprachkritik und Sprachberatung
- Wissenschaftssprache und -kommunikation
- Sportkommunikation
- Fachdidaktik Deutsch
- Theater- und Dramendidaktik
- Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht
- Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht (auch an Kinder- und Jugendliteratur)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Adaptives Lernen im multimodalen Deutschunterricht
- phasenübergreifende Professionalisierung in der Deutschlehrerausbildung
- literarisches und sprachliches Lernen im Deutschunterricht der Berufsschule
- subjektivationsorientierter Deutschunterricht
- diversitätssensibler Deutschunterricht
- Deutsch als Fremdsprache
- Deutsch als Zweitsprache (mehrsprachensensibler Deutschunterricht)
Schwerpunkte Philosophie:
Theoretische Philosophie/Philosophie des Geistes
- Allgemeine Wissenschaftstheorie
- Wissenschaftstheorie der kognitiven Neurowissenschaften
- Philosophie des Geistes
- Philosophie der Physik
Praktische Philosophie
- Normative und Angewandte Ethik
- Sterben, Tod und Töten als Themen der Philosophie
- Rationalitätstheorie
- Rechtsphilosophie
Kulturphilosophie, philosophische Anthropologie und Technikphilosophie
- Philosophische Anthropologie
- Medienphilosophie
- Kulturphilosophie
- Technikphilosophie
Neurophilosophie
- Neurophilosophie
- Philosophie des Geistes
- Philosophie der Psychologie
Schwerpunkte Sportwissenschaft:
- Sport und Technik: Sportgerätetechnik, Sportinformatik, Messtechnik im Sport
- Bewegungswissenschaft, Biomechanik
- Sportart- und bewegungsspezifische Leistungsdiagnostik
- Gesundheitsförderung und -management in unterschiedlichen Settings und Zielgruppen
- Interventions- und Implementierungsforschung
- Entwicklung und Evaluation von Trainings- und Diagnosegeräten im Gesundheits- und Rehabilitationssport
- Bewegung- und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen
- Sportpsychologie im Leistungssport
- Unterrichtsforschung
- Neue Technologien im Sport und Sportunterricht
- Frühkindliche Bewegungserziehung
- Sportgeschichte in Deutschland
- Virtuelle Realität im Sport
- Musikbasierte Bewegungsprogramme für Demenzpatient*innen
- Bewegungsförderung von nichtaktiven Seniorinnen und Senioren
Geräte/Ausrüstungen
Personen • Projekte • Kooperationen
Personenliste
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- 1.FC Magdeburg | Magdeburg, Germany
- AOK Sachsen-Anhalt
- Akademie der Wissenschaften Russlands, Institut für linguistische Forschung St. Petersburg (Russland)
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Assiut University, Department of Sportscience | Assiut, Egypt
- Associate Prof. Dr. Franz-Josef Deiters, Monash University, Melboune/Victoria, Austrlien
- Beihang Universität Beijing
- Bereich Arbeitsmedizin, Medizinische Fakultät der OvGU
- Berufsbildende Schulen Otto von Guericke, Magdeburg
- Betriebliches Gesundheitsmanagement der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...