Profil Service Methodik Ausstattung
Forschungsprofil
Werkstoffe und Maschinenbau haben an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg und in seiner Umgebung eine lange Tradition, die vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik (IWF) mit getragen wird. Als Einrichtung der Fakultät für Maschinenbau bilden wir mit unseren Arbeitsgruppen den Kernbereich des Forschungs- und Ausbildungsschwerpunktes Werkstoffe und Fügetechnik an unserer Universität.
Dabei liegt der Fokus auf folgenden Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten:
Neben der Bearbeitung von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsprojekten bringen wir unsere Erfahrungen auch als Dienstleister in Forschungskooperationen mit Industrie und Akademia ein. Die Umsetzung erfolgt dabei in Lehrstühlen, Arbeitsgruppen und speziell ausgestatteten Laboren.
Dabei liegt der Fokus auf folgenden Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten:
- Herstellung neuartiger metallischer Werkstoffe und Entwicklung neuartiger Verfahren zur Herstellung anorganisch-nichtmetallischer Multifunktionswerkstoffe
- Mikrostruktur, mechanische Eigenschaften und Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe
- Schweißtechnologien und Schweißeignung insbesondere metallischer Werkstoffe
- Korrosion und Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe
- Charakterisierung und zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Fügeverbindungen
- Refraktärmetallbasierte Hochtemperaturlegierungen und ihre Anwendungen.
Neben der Bearbeitung von grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungsprojekten bringen wir unsere Erfahrungen auch als Dienstleister in Forschungskooperationen mit Industrie und Akademia ein. Die Umsetzung erfolgt dabei in Lehrstühlen, Arbeitsgruppen und speziell ausgestatteten Laboren.
Serviceangebot
Fügetechnik (Prof. Jüttner)
Schweißtechnologie und -metallurgie (Dr. Zinke)
Werkstofftechnik - Nichtmetallische Werkstoffe (Prof. Scheffler)
Werkstofftechnik - Metallische Werkstoffe (Prof. Halle)
Werkstofftechnik - Korrosion (PD Dr.-Ing. Heyn. / Prof. Halle)
Werkstofftechnik - Mikrostrukturcharakterisierung (Dr. Betke)
Werkstofftechnik - Hochtemperaturwerkstoffe (Prof. Krüger)
Werkstofftechnik - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Prof. Mook)
- Schweißen von Verbindungen und generatives Schweißen mittels Lichtbogen und Laserstrahl
- Widerstandsschweißen von hochfesten und hochlegierten Stahlblechen und Aluminiumlegierungen
- Prüfung auf verzögerte Kaltrisse an höchstfesten Stahlwerkstoffen
- mechanisches Fügen und Kleben
- Prozesskette zum Formhärten mit definierter Ofenatmosphäre und Temperaturverlauf, Schweißtechnische Verarbeitung formgehärteter Stähle
- Thermischen Trennen mittels Plasma- und Laserstrahlschneiden
- Pulver-Flammspritzschichten und Charakterisierung von Spritzschichten
- Schadensfalluntersuchungen und Beratung für Schweißtechnologien und -Anwendungen
Schweißtechnologie und -metallurgie (Dr. Zinke)
- Lichtbogenschweißen von hochfesten und hochlegierten Stählen, Ni-Basiswerkstoffen sowie Leichtmetalllegierungen
- Thermo-mechanische Gefügesimulation mittels Gleeble 3500
- Analyse der Heißrissneigung von Werkstoffen beim Schweißen mittels PVR- und Gleeble-Test
- Bestimmung der Gasgehalte (H, N, O) an Stählen und Nichteisenmetallen
Werkstofftechnik - Nichtmetallische Werkstoffe (Prof. Scheffler)
- Anorganisch-nichtmetallische zellulare Werkstoffe für Energietechnik, Umweltkatalyse und Feuerfestanwendungen
- Tauch- und Sprühbeschichtung metallischer und keramischer Substrate
- thermodynamische Modellierung von Hochtemperaturreaktionen
- computertomographische Werkstoffcharakterisierung
- neuartige Verbundwerkstoffe aus molekularen Vorstufen
- Erzeugung und Charakterisierung magnetischer Funktionsschichten
Werkstofftechnik - Metallische Werkstoffe (Prof. Halle)
- Gefüge-/Eigenschaftsbeziehungen metallischer Werkstoffe
- numerische Simulation von Fertigungsprozessen z.B. Wärmebehandlungen, Zerspanung
- Verarbeitung metallischer Werkstoffe insb. Karosseriewerkstoffe
- Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe, Prozesskettenanalyse
- Werkstoffmodellierung, Modellbildung
- Mikrostruktur-und Schadensanalyse
- mechanisches Verhalten von metallischen Werkstoffen
Werkstofftechnik - Korrosion (PD Dr.-Ing. Heyn. / Prof. Halle)
- Korrosionsverhalten und Korrosionsschutz von nichtrostenden Stählen, Ni-Basis-Legierungen, Al-Legierungen, Mg-Legierungen, verzinkten Stählen u. a. Überzugsmetallen
- Anwendung und Weiterentwicklung elektrochemischer Prüf- und Untersuchungsmethoden (elektrochemisches Rauschen, Polarisationsmethoden, kombinierte Methoden)
- Kurzzeit-Korrosionsprüfungen zum Parameter-Screening für die Entwicklung und Optimierung von Korrosionsschutzmethoden (Vorbehandlungen, Beschichtungen und Überzüge, Inhibitoren etc.)
- Instrumentierung von Versuchsanlagen für ein Corrosion Monitoring
- Aufklärung und Beratung zu Schadensfällen durch Korrosion
Werkstofftechnik - Mikrostrukturcharakterisierung (Dr. Betke)
- lokale chemische und kristallographische Mikrostrukturcharakterisierung
- Stereologie und Topometrie
- lokale Texturuntersuchung mit Rückstreuelektronenbeugung
- komplexe Schadensfallanalyse technischer Bauteile
- Mikrofraktographie
- Oberflächeneigenschaften mittels Rastersondenmikroskopie
Werkstofftechnik - Hochtemperaturwerkstoffe (Prof. Krüger)
- pulvermetallurgische Herstellung und Charakterisierung von Hochtemperaturwerkstoffen
- Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen gerichtet erstarrter, silizid- und boridverstärkter Hochtemperaturwerkstoffe
- Gefüge-Eigenschafts-Beziehungen von Werkstoffen für den Einsatz im Automobilbau unter statischer und zyklischer Beanspruchung bei erhöhter Temperatur
- Oxidationsverhalten von intermetallischen Werkstoffen auf Molybdän, Chrom- Wolfram- und Vanadiumbasis
- Oxidationsschutz refraktärmetallbasierter Hochtemperaturlegierungen
- Kriechverhalten von metallischen Hochtemperaturwerkstoffen mit intermetallischen Phasen
Werkstofftechnik - Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Prof. Mook)
- Randschichtprüfung von Aluminiumwerkstoffen
- Anomalien in Triebwerksscheiben aus Titan- und Nickellegierungen
- adaptive Werkstoffsysteme
- Structural Health Monitoring von CFK mittels Lambwellen
- Wirbelstromprüfung auf interkristalline Korrosion austenitischer Stähle
- Wirbelstromprüfung von CFK
- Eigenschaftsbestimmung von ADI-Guss
- Wirbelstromprüfsysteme und -verfahren
Geräte/Ausrüstungen
- Sprühnebelkammer
- KorroPad
- Pulverdiffraktometer Panalytical X'Pert Pro
- Mikro-Computertomograph nanotom S
- Messplätze zur Erfassung elektrochemischer Rauschsignale
- Rasterelektronenmikroskop (REM)
- elektrochemische Korrosionsmessplätze
- Mikrohärteprüfer
- Potentiostat
- Kernresonanzspektroskopie AV-600
- Kernresonanzspektroskopie AV-300
- Kernresonanzspektroskopie AV-400
- Biaxialprüfmaschine
- GOM ARAMIS
- Quasistatische Zug- und Druckprüfmaschine
- Makrohärteprüfer
- Raman-Mikroskopie
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
- Becker, Julia; Dr.-Ing.
- Benziger, Thomas; Dr.
- Betke, Ulf; Dr.
- Bolbut, Volodymyr; Dr.-Ing.
- Burger, Stefan; M.Sc.
- Crackau, Maria; M.Sc.
- Dieck, Sebastian; M.Sc.
- Dieckmann, Martin
- Ecke, Martin; Dipl.-Ing.
- Göllner, Joachim; PD Dr.
- Halle, Thorsten; Prof. Dr.-Ing. habil.
- Harnisch, Karsten; M.Sc.
- Hasemann, Georg; Dr.
- Heyn, Andreas; Dr.-Ing.
- Hübner, Andrea; Dr.-Ing.
- Hütter, Sebastian; M.Sc.
- Jüttner, Sven; Prof. Dr.-Ing.
- Kannengießer, Thomas; Prof. Dr.-Ing. habil.
- Kauss, Norman; M.Sc.
- Kauss, Olha; M.Sc.
- Kazemi, Omid; M.Sc.
- Krüger, Manja; Prof. Dr.-Ing. habil.
- Kuhlmann, Matthias; M.Sc.
- Körner, Markus; Dipl.-Ing.
- Mitzschke, Niels; M.Sc.
- Mook, Gerhard; Prof. Dr.-Ing. habil.
- Müller, Thoralf; Dipl.-Ing.
- Müller, Christopher; M.Sc.
- Najuch, Marcel; M.Sc.
- Regenberg, Maximilian; M.Sc.
- Rhode, Michael; Jun.-Prof. Dr.-Ing.
- Rosemann, Paul; Dr.-Ing.
- Salmi, Saleheh; M.Sc.
- Scheffler, Michael; Prof. Dr.
- Schischin, Iwan; M.Sc.
- Schlosser, Benjamin; Dipl.-Ing.
- Schmelzer, Janett
- Schmigalla, Sven; Dipl.-Ing.
- Schreiber, Vincent
- Schwedler, Olaf; Dr.-Ing.
- Sherepenko, Oleksii; M.Sc.
- Smokovych, Iryna; Dr.-Ing.
- Stamann, Olena; M.Sc.
- Stützer, Juliane; M.Sc.
- Sutygina, Alina; Ph. D.
- Touzani, Rachid Stefan; Dr. rer. nat.
- Wilke, Markus; Dipl.-Ing.
- Wittig, Benjamin; M.Sc.
- Wohner, Maximilian; M.Sc.
- Zhuk, Veronika; M.Sc.
- Zinke, Manuela; Dr.-Ing.
- Zvorykina, Anastasiia; M.Sc.
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- 8. Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung SLV Duisburg (SLV)
- Audi AG, Ingolstadt
- BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
- Bilfinger Piping Technologies GmbH, Essen
- Brown University, Materials Science and Engineering, USA
- Castolin GmbH, Kriftel
- Dr. Kochanek Entwicklungsgesellschaft, Neustadt a.d. Weinstraße
- Dr. Michael Schwidder, Inst. für Chemie, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
- EUROFLAMM GmbH Weißenborn, Weißenborn
- Elektro-Thermit GmbH & Co KG, Halle/Saale
- FDBR e.V. Fachverband Anlagenbau, Düsseldorf
- Forschungsbereich Experimentelle Orthopädie der Orthopädischen Universitätsklinik in Magdeburg
- Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. (FGW) Remscheid
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, GER
- Fraunhofer-Institut für Lasertechnik, Aachen
- Fritz Stepper GmbH & Co.KG , Pforzheim
- Ganzlin Beschichtungspulver GmbH
- Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH, Niederlassung SLV Duisburg (SLV)
- H + E Produktentwicklung GmbH
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG)
- Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG, Hettstedt
- IWB Werkstofftechnologie GmbH
- Innovent e.V., Industrieforschungseinrichtung, Jena
- Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung (IFQ) der Universität Magdeburg; Lehrstuhl für Zerspan- und Abtragtechnik
- Institut für Korrosions- und Schadensanalyse, Magdeburg
- Institut für Lacke und Farben Magdeburg gGmbH
- Institut für Werkzeugforschung, und Werkstoffe (IFW)
- Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Materialien
- Krüger, Manja, Prof. Dr.; RWTH Aachen
- LIN - Leibniz Institut für Neurobiologie Magdeburg
- Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH (Düsseldorf)
- Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
- Methodisch-Diagnostisches Zentrum Werkstoffprüfung e.V.
- NANOVAL GmbH & Co. KG, Berlin
- National Technical University of Ukraine „Igor Sikorsky Kyiv Polytechnic Institute“
- Nimak Schweißtechnik, Wissen
- Porsche Leipzig GmbH, Leipzig
- Prof. Dr. Dirk Enke, Universität Leipzig
- Prof. Dr. Michael Hoffmann Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Materialien – Keramik im Maschinenbau
- Prof. Dr. rer. nat. Michael Scheffler, OVGU
- SM Calvörde Sondermaschinenbau GmbH & Co. KG
- STEAG GmbH, Essen
- Siemens AG, Berlin
- Solvis GmbH & Co. KG, Braunschweig
- TPW Prüfzentrum GmbH
- TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Mannheim
- Universität Bayreuth
- Universität Leipzig, Fakultät für Mathematik und Informatik, LPZ E-BUSINESS
- VDM Metals GmbH
- VDM Metals GmbH, Altena
- Vallourec DEUTSCHLAND GmbH, Düsseldorf
- Viessmann AG
- Westfalen Gas AG, Münster
- apl. Prof. K. Naumenko, IFME, OVGU
- citim Oerlikon
- fem - Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch Gmünd
- iLF - Institut für Lacke und Farben Magdeburg
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...