Profil Service Methodik Ausstattung
Forschungsprofil
Forschungsgegenstand des Instituts für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (IAF) sind sind Unternehmen sowie Unternehmensnetzwerke mit dem Ziel der innovativen und effizienten Gestaltung und Steuerung der Unternehmensfunktionen.
Als Partner für Wissenschaft und Industrie leisten wir anwendungsorientierte Forschungsarbeit und ermöglichen es betrieblichen Akteuren des industriellen Mittelstandes, den aktuellen Wissensstand auf der Basis gemeinsamer Projekte zu erschließen. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Aspekte, die sich aus den aktuellen technologischen Entwicklungen und Anforderungen der produzierenden Unternehmen ergeben. Dazu gehören neben der Digitalisierung auch die Themen Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
Wir sind in der Grundlagenforschung aktiv und denken zukünftige Probleme und Lösungen voraus. In unseren Forschungsprojekten bringen wir bestehendes Wissen in die Anwendung und beraten Unternehmen auf dem Weg in die Industrie 4.0.
Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung
(Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus)
Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken
Fabrik- / Produktionsplanung und -steuerung im Kontext der Industrie 4.0
Fabrikautomatisierung
Produktion von (Elektro-)Mobilität
Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
(Dr.-Ing. Sonja Schmicker)
Produktergonomie
Prozessergonomie
Arbeitsorganisation
Betriebliche Gesundheitsförderung
Forschungsschwerpunkte am Lehr- und Forschungsgebiet Industriedesign
(Dipl.-Designer Matthias Trott)
Als Partner für Wissenschaft und Industrie leisten wir anwendungsorientierte Forschungsarbeit und ermöglichen es betrieblichen Akteuren des industriellen Mittelstandes, den aktuellen Wissensstand auf der Basis gemeinsamer Projekte zu erschließen. Ergänzt werden die Aktivitäten durch Aspekte, die sich aus den aktuellen technologischen Entwicklungen und Anforderungen der produzierenden Unternehmen ergeben. Dazu gehören neben der Digitalisierung auch die Themen Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
Wir sind in der Grundlagenforschung aktiv und denken zukünftige Probleme und Lösungen voraus. In unseren Forschungsprojekten bringen wir bestehendes Wissen in die Anwendung und beraten Unternehmen auf dem Weg in die Industrie 4.0.
Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung
(Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus)
Risiko- und Nachhaltigkeitsmanagement in globalen Produktionsnetzwerken
- Design und Risikomanagement globaler Wertschöfpungsnetzwerke / in und mit Schwellen- und Entwicklungsländern (Bottom-of-the-Pyramid)
- Frugal Engineering / Co-Creation
- Risikomanagement in und Steuerung von Entwicklungsprozessen technischer Innovationen
Fabrik- / Produktionsplanung und -steuerung im Kontext der Industrie 4.0
- Methoden und Systeme für intelligente Planung und Steuerung in Produktion, Logistik und SCM
- Robuste Methoden für die Industrie 4.0 und Umsetzung Cyber-Physischer Produktionssysteme
- Datenanalysen, mathematische Modellierung und Simulation für Systemoptimierungen
- Faktor Mensch in der digitalen Wertschöpfung, Planung und Steuerung
Fabrikautomatisierung
- Automatisierungsarchitekturen
- Industrie 4.0 Komponenten und deren Nutzung in Automatisierungssystemen
- Entwurf und Implementierung von Automatisierungssystemen und agentenbasierter Steuerung
Produktion von (Elektro-)Mobilität
- Produktionssysteme für elektromobile Komponenten und Fahrzeuge
- HV-Batteriekonzepte im Spannungsfeld eines nachhaltigen Ressourcenmanagements
- Requirement Engineering komplexer technischer Systeme
- Management intermodaler Transportketten
Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
(Dr.-Ing. Sonja Schmicker)
Produktergonomie
- Planung, Durchführung und statistische Auswertung von Nutzerstudien
- Kognitive, anthropometrische und arbeitsphysiologische Gestaltung von Gebrauchsgegenständen und Arbeitsmitteln
Prozessergonomie
- Menschgerechte Gestaltung von Arbeitstätigkeiten, Arbeitsplätzen und der Arbeitsumwelt
- Schaffung der funktionell-technischen und organisatorischen Voraussetzungen für das optimale Zusammenwirken von Mensch und Arbeitsmittel zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben
Arbeitsorganisation
- Arbeitswissenschaftliche Unterstützung des Aufbaus und der Etablierung überbetrieblicher Produktions- und Dienstleistungsnetzwerke
- Konzipierung und praktische Erprobung von Methoden und Werkzeugen zur Kompetenzentwicklung mit den Schwerpunkten des selbstgesteuerten und selbstorganisierten berufsbiografischen Lernens
- Analyse, Bewertung und Gestaltung neuer attraktiver Arbeits- und Beschäftigungsformen im Rahmen der Debatte zur Zukunft der Arbeit (z.B. regionale Lern- und Personalpools, temporäre Arbeitszeitmodelle)
Betriebliche Gesundheitsförderung
- Psychische Belastungs-/ Beanspruchungsanalysen
- Entwicklung von Methoden zur Identifikation psychischer Belastungen in Arbeitsprozessen
- Aufstellung eines Maÿnahmenkatalogs zur Reduktion psychischer Belastungen
- Evaluation der entwickelten Maÿnahmen
Forschungsschwerpunkte am Lehr- und Forschungsgebiet Industriedesign
(Dipl.-Designer Matthias Trott)
- Designstudien für Produkt- und Umweltentwicklungsprozesse
- Integrierte Produktentwicklung: Inhaltliche, methodische, prozessuale und werkzeugorientierte Schnittstellengestaltung aus der Sicht des Industriedesigns zu allen am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen
Serviceangebot
Serviceangebot am Lehrstuhl für Produktionssysteme und -automatisierung
(Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus)
Serviceangebot am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
(Dr.-Ing. Sonja Schmicker)
Ergonomische Arbeitssystemplanung, -bewertung und -gestaltung
Organisations- und Personalentwicklung
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (lt. GDA - Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie)
Serviceangebot am Lehr- und Forschungsbereich Industriedesign
(Dipl.-Designer Matthias Trott)
Produkt- und Umweltdesignstudien
(Prof. Dr. oec. Julia Arlinghaus)
- Service- und Beratungsprojekte
- Kooperationsprojekte in der Forschung
- Forschungsaufträge und Standardisierungsaktivitäten
- Schulungen, Trainings, Workshops
- Kooperative Promotionsprojekte
- Arbeitskreise mit mehreren Partnern
- Kaminabende, Exkursionen, Wettbewerbe, Gastvorlesungen
- BSc- und MSc-Arbeiten, Veranstaltungen, Beiratstätigkeit, Praktika, Case Studies
- Stipendien, Förderprogramme für ausgewählte Studierende
Serviceangebot am Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
(Dr.-Ing. Sonja Schmicker)
Ergonomische Arbeitssystemplanung, -bewertung und -gestaltung
- Komplexe Arbeits- und Belastungsanalysen
- Ergonomische Planung, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsplätzen, Arbeitsstätten und Arbeitsabläufen in Produktions- und Bürobereichen, projektbegleitende ergonomische Beratung
- Messung, Prognose, Bewertung und Gestaltung von Arbeitsumweltfaktoren (Beleuchtung, Lärm, Klima, Luftzustand)
- Ergonomischer Gesundheitsschutz
- Gefährdungsanalysen und Gefährdungsabbau nach modernen Erkenntnissen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Organisations- und Personalentwicklung
- Konzeptentwicklung, Projektbegleitung, Qualifizierung
- Gestaltung und Bewertung von Arbeitsaufgaben, Kommunikations- und Kooperationsbeziehungen
- Gruppenarbeit/Teamentwicklung, Selbstorganisation und innovative Arbeit in dezentralen Strukturen
- Mitarbeiterorientierte, partizipative Planung und Reorganisation betrieblicher Prozesse und Strukturen
- Betriebliche Strukturen, Unternehmen und Unternehmensverbünde als lernende Organisation
- Entwicklung von Kooperations- und Erfahrungsnetzwerken für Innovationsprozesse
- Mitarbeitermotivation, Zielorientierung, Unternehmenskulturentwicklung
- Betriebliche Gesundheitsförderung und -management
- Gestaltung neuer Arbeitsformen
- Messung und Steigerung der Innovationsfähigkeit von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen
- Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Schlüsselkompetenzentwicklungn
- Analyse, Bewertung und Gestaltung bzgl. des Konstrukts der Arbeitgeberattraktivität
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen (lt. GDA - Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie)
- Erfassung objektiver psychischer Gefährdungspotenziale in der Arbeit (Belastungen in Unternehmen
- Ausgangsanalyse unternehmensspezifischer Eckdaten
- Bildung von Tätigkeitsklassen
- Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion der identifizierten psychischen Belastungen
- Wirksamkeitskontrolle
Serviceangebot am Lehr- und Forschungsbereich Industriedesign
(Dipl.-Designer Matthias Trott)
Produkt- und Umweltdesignstudien
- Analysen zu den Komplexen Nutzer, Produkt, Markt und Schutzrechte
- Ideenfindung und Designvision
- Konzeptdesign mit Variantenentwürfen und Evaluationen
- Detailgestaltungen und Finishdesign
- Designdokumentation mit zwei- und dreidimensionalen Visualisierungen und Körpermodellen für alle Beurteilungsphasen
- Schutzrechtsanmeldungen
Geräte/Ausrüstungen
- Labor für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb mit dem Planungsinstrument FacToTum
- digitale Services
- Labor für Ergonomie
- Ethernet-IP-Testumgebung (gesponsert von der Firma Rockwell Automation)
- Fischertechnikmodell (Fabrikmodell der Firma Staudinger, mehrere konventionell programmierbaren Steuerungen der Firmen Jetter und Wago, PC-basierten Javasteuerungen der Firmen Aicas und TimeSys, Busklemmen der Firmen Wago, Beckhoff und PhönixContact und verschiedene Industrieswitches)
- FARO Laser Scanner zur 3D-Daten-Aufnahme (Labor für Fabrikbetrieb und Fabrikplanung)
- Fertigungszellenmodell (Testsystem für agentenbasierte Steuerungssysteme)
- Kommunikationslabor
- Datenstromlabor
- Visualisierung mit Virtual Planner
- Cabs -Computer Aided Business Simulation
- Augmented Reality Brillen
- Mensch-Roboter-Kollaboration
- Smart Wearables
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
- Arlinghaus, Julia; Prof. Dr. oec.
- Becker, David; Dr.
- Bendik, Falko; Dipl.-Wirtsch.-Ing.
- Bergmann, Ulf; Dr.-Ing.
- Bode, Maik; M.Sc.
- Brennecke, Ulrich; Dipl.-Ing.
- Fidan, Yazgül; M.Sc.
- Fietz, Reinhard; Dr.-Ing.
- Foehr, Matthias; Dr.-Ing.
- Förster, Marcel
- Gaubiz, Eugenie; M.Sc.
- Glöckner, Winfried; Dr.-Ing.
- Harnau, Erik; M.Sc.
- Hundt, Lorenz; Dr.-Ing.
- Kessler, Melanie; M.Sc.
- Knapp, Florian; M.Sc.
- Kühnle, Hermann; Prof. i. R.
- Lüdecke, Stefan; Dipl.-Wirtsch.-Ing.
- Lüder, Arndt; Prof. Dr.-Ing. habil.
- Mewes, Eric
- Neumann, Hendrik
- Pauly, Johanna-Lisa; M.Sc.
- Reuber, Frederick; M.Sc.
- Rosendahl, Ronald; Dipl.-Ing.
- Schmicker, Sonja; Dr.-Ing.
- Schmidt, Nicole; Dr.-Ing.
- Schmidt, Sascha; M.Sc.
- Schröder, Silke
- Trott, Matthias
- Wagenhaus, Gerd; Dipl.-Ing.
- Waßmann, Stefan; Dr.-Ing.
- Waßmann, Franziska; Dr.
- Wilhelm, Bernd; Honorarprof. Dr.-Ing.
- Zarour, Yahia; M.Sc.
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- An-Institut METOP GmbH
- BASF AG (Deutschland)
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...