Profil Methodik Ausstattung
Forschungsprofil
Lehrstuhl Medizintechnische Systeme - Prof. Dr. rer. nat. Christoph Hoeschen
Allgemeine Forschungsrichtung:
Der Lehrstuhl entwickelt in enger Kooperation mit der Medizin und der Biomedizinischen Forschung Prototypen für Medizintechnische Systeme und insbesondere solche für die personalisierte Medizin und die medizinische Diagnostik. Dabei stehen vor allem dreidimensionale Bildgebungsverfahren mit ionisierender Strahlung für die Gewinnung anatomischer und molekularer Information, die mathematische Modellierung von biokinetischen Prozessen, Methoden der künstlichen Intelligenz und die Atemgasanalytik im Vordergrund.
Forschungsschwerpunkte:
Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik - Prof. Dr.-Ing. Marco Leone
Allgemeine Forschungsrichtung:
Weiterentwicklung der Mittel und Methoden der Theoretischen Elektrotechnik zur Modellbildung, Simulation und Analyse des elektromagnetischen Verhaltens von elektronischen Komponenten und Systemen bei hohen Frequenzen und schnellen Transienten.
Forschungsschwerpunkte:
Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik (MT) - Prof. Dr. rer. nat Georg Rose
Allgemeine Forschungsrichtung:
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind einerseits die medizinische Bildgebung für den Einsatz im interventionellen Raum sowie andererseits die Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Die Fokussierung der Medizinischen Telematik liegt in den Bereichen Optimierung von bildgeführten minimalinvasiven Operationen für Krebs- und Gefäßerkrankungen (insbesondere Schlaganfall), Bereitstellung von Technologien für bildgeführter Operationen und Telemedizin.
Forschungsschwerpunkte:
Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
Allgemeine Forschungsrichtung:
Am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird das gesamte Spektrum der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) komplexer technischer Systeme
EMV-Testumgebungen
Entwicklung neuer EMV-Mess- und Prüfverfahren
Allgemeine Forschungsrichtung:
Der Lehrstuhl entwickelt in enger Kooperation mit der Medizin und der Biomedizinischen Forschung Prototypen für Medizintechnische Systeme und insbesondere solche für die personalisierte Medizin und die medizinische Diagnostik. Dabei stehen vor allem dreidimensionale Bildgebungsverfahren mit ionisierender Strahlung für die Gewinnung anatomischer und molekularer Information, die mathematische Modellierung von biokinetischen Prozessen, Methoden der künstlichen Intelligenz und die Atemgasanalytik im Vordergrund.
Forschungsschwerpunkte:
- Mamma-CT
- Robotergestützte neuartige CT-Geometrien
- Röntgenfluoreszenzbildgebung von funktionalisierten Nanopartikeln
- Entwicklung neuartiger Detektorkonzepte zur molekularen Bildgebung
- Anwendung neuer, schneller Röntgenquellen für anatomische und molekulare Bildgebung
- Optimierung der Nuklearmedizinischen Diagnostik
- Biokinetische und pharmakokinetische Modelle
- Modellierung immunregulatorischer Prozesse (z.B. bei Traumapatienten)
- Risikoabschätzungen
- KI basierte Bildgebung und klinischer Decision Support
- Atemluftanalytik
Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik - Prof. Dr.-Ing. Marco Leone
Allgemeine Forschungsrichtung:
Weiterentwicklung der Mittel und Methoden der Theoretischen Elektrotechnik zur Modellbildung, Simulation und Analyse des elektromagnetischen Verhaltens von elektronischen Komponenten und Systemen bei hohen Frequenzen und schnellen Transienten.
Forschungsschwerpunkte:
- Analyse und Simulation der Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von Aufbau- und Verbindungsstrukturen, wie z.B. Ein- und Abstrahlungsphänome, sowie funktionale Aspekte (Signalintegrität, innere EMV)
- Makromodellierung passiver, linearer Strukturen auf feldtheoretischer Basis
- Hybride Rechenverfahren für die praktische Simulation komplexer Systeme
- Nahfeld-Immunitätsprüfung auf Leiterplatten- und IC-Ebene
- Innovative technische und technologische Nutzung elektromagnetischer Phänomene
Lehrstuhl Medizinische Telematik und Medizintechnik (MT) - Prof. Dr. rer. nat Georg Rose
Allgemeine Forschungsrichtung:
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls sind einerseits die medizinische Bildgebung für den Einsatz im interventionellen Raum sowie andererseits die Mensch-Maschine-Schnittstelle.
Die Fokussierung der Medizinischen Telematik liegt in den Bereichen Optimierung von bildgeführten minimalinvasiven Operationen für Krebs- und Gefäßerkrankungen (insbesondere Schlaganfall), Bereitstellung von Technologien für bildgeführter Operationen und Telemedizin.
Forschungsschwerpunkte:
- Computertomographie (CT, CBCT, C-Arm CT), insbesondere im Operationsraum
- Rekonstruktion (FBP, iterative Verfahren, statistische Verfahren, effiziente Implementierung)
- Artefaktkompensation (Bewegung, Beam-Hardening, Metallartefakte, Streustrahlung)
- Bildverarbeitung (Objektlokalisierung, Segmentierung, Registrierung)
- Modellbasierte Perfusion (CT, CBCT, C-Arm CT)
- Roboterassistenz im Operationsraum
- Instrumente für bildgeführten minimalinvasiven Operationen
- Brain-Machine-Interfaces (Klassifikation des MEG, ECoG-Signale, HMM-basierend)
- Telemedizin in der klinischen Schlaganfallversorgung
- Telemedizin im Krankenwagen
- Medizinische Elektronik
Lehrstuhl Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Prof. Dr.-Ing. Ralf Vick
Allgemeine Forschungsrichtung:
Am Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird das gesamte Spektrum der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) bearbeitet.
Forschungsschwerpunkte:
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) komplexer technischer Systeme
- Analyse und Modellierung der Einkopplung elektromagnetischer Felder in Systeme und Verkabelung
- Modellierung der Verkopplung im System
- Elektromagnetische Topologie: Überführung komplexer Systeme in Netzwerkstrukturen, EMV-Messungenan komplexen technischen Systemen
- Analyse von Leitungsstrukturen bei Anregung mit schnellen Transienten und sehr hochfrequenten elektromagnetischen Feldern
EMV-Testumgebungen
- Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Modenverwirbelungskammern (MVK)
- Stochastische Einkopplung in Leitungsstrukture
- Anforderungen an Messungen oberhalb von 1 GHz
- Vergleich von MVK mit Absorberhallen und GTEM-Zellen
Entwicklung neuer EMV-Mess- und Prüfverfahren
- In situ Messverfahren für große Prüflinge
- Geräteüberwachung bei EMV-Messungen
- Stochastische Modellierung und Prüfung der EMV
Geräte/Ausrüstungen
- Geschirmter Raum
- Netzwerkanalysator
- Störmeßempfänger
- HF-Leistungsverstärker
- Atemgasanalytik
- Halbkreisspezialröntgendetektor
- Absorberhalle (zur Absorbtion elektromagnetischer Strahlen)
- Mobile Ultrasound GE R7
- Tracking Hardware, Software, and Gammacounter - SURGICEYE
- Teledyne X-Ray Detector
- PTR-MS
- High-frequency eroding generator
- Software für Erodierflächenberechnung
- Hardware-Komponenten
- Hybrid Process Energy Supply (2000 A; 1µs - 6 000 µs)-EDM&ECM
- Keramikerodiergenerator
- Wire-EDM-Prozessenergiequelle
- Equipment for Single-Pulse-Analysis (Electrical discharge in dielectric fluids)
- Hochleistungsimpulsanlage 30 kV 10.8 kWs
- EMV-Messtechnik
- Verasonics 64LE (Research Ultrasound System), location: faculty of nature sciences room 201
- GTEM-Zelle
- Modenverwirbelungskammer
- Rapid-Prototyping: ProJet 6000 (3D-Systems)
- 3D-Scanner: ATOS Compact Scan 2M
- 7-Achsen Roboter
- Mamma-CT
- DQE Messstand für DQE Messungen nach IEC
- MAGNETOM Skyra 3T
- Portable Ultrasound GE Venue 50
- Miniature-MRI PURE DEVICES 0.55T
- Dunkelschrank für Detektorentwicklung
- ego.-INKUBATOR FLEXtronic
- Netzersatzanlage
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
- Al-Hamid, Moawia; Dr.-Ing.
- Al-Maatoq, Marwah; M.Sc.
- Chen, Chien-Hsi
- Eckel, Christina
- Fachet, Melanie; Dr.
- Friedrich, Matthias; Dr.-Ing.
- Frysch, Robert; Dipl.-Phys.
- Fröbel, Anke; M.Sc.
- Gerlach, Thomas
- Hassan, Ahmed
- Heinze, Nicolai; M.Sc.
- Hoepfner, Benjamin; M.Sc.
- Hoeschen, Christoph; Prof. Dr.
- Hoffmann, Thomas; Dipl.-Ing.
- Kalmar, Marco
- Kasper, Johanna
- Knüppel, Peter; Dipl.-Inf.
- Krause, Mario; Dipl.-Ing.
- Krug, Johannes; Dr.-Ing.
- Lange, Christoph; M.Sc.
- Leone, Marco; Prof. Dr.-Ing.
- Leopold, Mathias; Dipl.-Ing.
- Li, Mengfei; M.Sc.
- Magdowski, Mathias; Dr.-Ing.
- Maldonado Zambrano, Ivan; M.Sc.
- Middelstaedt, Felix
- Nitsch, Jürgen; Prof. i. R.
- Odenbach, Robert; M.Sc.
- Pannicke, Enrico; M.Sc.
- Petzold, Jörg
- Pfeiffer, Tim; Dr.-Ing.
- Punzet, Daniel; M.Sc.
- Raya, Moustafa
- Rose, Georg; Prof. Dr.
- Rosenthal, Max; Dipl.-Ing.
- Saad, Fatima
- Sarasaen, Chompunuch
- Scheibe, Hans-Jürgen; Dr.-Ing.
- Schulze, Hans-Peter; Dr.-Ing.
- Schätzing, Wolfgang; Dr.-Ing.
- Südekum, Sebastian; M.Sc.
- Tkachenko, Sergey; Dr.
- Vahrenholt, Volker; Dr.-Ing.
- Vick, Ralf; Prof. Dr.-Ing.
- Willmann, Benjamin; M.Sc.
- Winkler, Franziska
- ZHAO, ZHAO; M.Sc.
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- AGFA Healthcare
- BEC GmbH
- Bayer AG Radiology
- Brainlab AG, München
- CAScination AG, Bern, Schweiz, Dr. Matthias Peterhans
- CERN
- CREAL, Barcelona
- Capical GmbH
- Coimbra Health school, Portugal
- DESY Hamburg
- EIBIR, Wien
- EMATIK GmbH, Magdeburg
- ETH Zürich
- Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin, MEVIS
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, IFF
- GBN Systems GmbH, Buch
- GE, Ultraschall, Wisconsin, USA
- Helmholtz Zentrum München
- Heppe Medical Chitosan GmbH, Halle
- Hochschule Magdeburg Stendal
- IGEA S.p.A. Zwgn.
- IMTR GmbH
- ITP GmbH
- In-LineMed GmbH
- Incoretex GmbH
- Innovative Tomography Products GmbH, Bochum
- Johns Hopkins University, Baltimore, USA - Prof. Emad Boctor
- KUKA Roboter GmbH
- LMU München
- METOP GmbH (Deutschland)
- MHH, Prof. Dr. med. Frank Wacker
- Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH
- MedAustron
- Metria Innovation, Inc.
- NETCO GmbH, Blankenburg
- NORAS MRI products GmbH
- Neoscan Solutions GmbH
- Onkodermatologie, Justus-Liebig-Universität, Giessen
- PRIMED GmbH, Halberstadt
- Piur Imaging, Austria
- Qfix, USA
- Queensland University of Technology (QUT), Brisbane, Australien - Prof. Dietmar Hutmacher, Prof. Ajay Panday
- RWTH Aachen
- Raylytic GmbH / Aces Ing.-GmbH
- Robert Bosch GmbH
- SPINPLANT GmbH, Leipzig
- Schleifring GmbH
- Siemens Healthcare GmbH
- Surgiceye GmbH, München
- TU München, Klinikum Rechts der Isar - Prof. Hubertus Feussner
- USE - Ing.
- Uni Erlangen
- Uni Hamburg
- Uni Strasbourg
- Universitätsklinik Jena, Nuklearmedizin
- Universitätsklinikum Magdeburg
- Vanderbilt University, Nashville, USA - Prof. Robert Webster
- Visus GmbH, Bochum
- acandis GmbH u. Co. KG, Pforzheim
- domeprojection.com GmbH
- metraTec GmbH, Magdeburg
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...