Profil • Ausstattung
Forschungsprofil
Das Institut für Geowissenschaften beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den natürlichen und gesellschaftlichen Bedingungen der Land- und Ressourcennutzung, auch im Hinblick auf deren zukünftige Entwicklung. Dabei spielen die landschaftlichen und die Geo-Ressourcen und deren nachhaltige Nutzungsoptionen für den Menschen sowie Kenntnisse über die, diese Prozesse und Strukturen beeinflussenden gesellschaftlichen Systemzusammenhänge eine entscheidende Rolle für das Verständnis aktueller und zukünftiger Problemstellungen bzw. Entwicklungen. In diesem Kontext kommt einerseits der raumwissenschaftlichen Perspektive, welche die traditionellen Grenzen natur- bzw. sozialwissenschaftlicher Betrachtungsweisen überwindet und eine interdisziplinäre Beurteilung fördert, ein besonderes Interesse zu. Andererseits sind es vor allem die komplexen geologischen Prozesse im System Erde und das Verhalten von Geomaterialien, die es in ihren Wechselwirkungen zu erforschen gilt. Eine weitere Forschungsperspektive zielt hierbei auf die Erkundung und nachhaltige Nutzung sowohl der tieferen als auch der oberflächennahen Geo-Ressourcen. Durch den globalen Wandel und den daraus resultierenden neuen Herausforderungen hinsichtlich einer nachhaltigen Land- und Ressourcennutzung ergeben sich besondere Potentiale für die geowissenschaftliche Forschung. Das Institut für Geowissenschaften trägt diesen durch unterschiedliche interdisziplinär ausgerichtete Forschungsansätze und Kooperationen bereits seit einigen Jahren Rechnung. Daher wird die Beteiligung an verschiedenen Forschungskooperationen weiter ausgebaut. Zusammenfassend lassen sich somit die Schwerpunkte der aktuellen und zukünftigen Forschung am Institut für Geowissenschaften wie folgt charakterisieren:
- Georessourcen Genese, Entwicklung, Optimierung.
- Analyse, Bewertung und Prognose ressourcenbezogener Prozessabläufe in natürlichen und anthropogen geprägten Geo- und Landnutzungssystemen.
- Folgen des Klimawandels: Entwicklung von Perspektiven für eine angepasste Land-, Untergrund- und Ressourcennutzung.
- Analyse des demographischen und regionalökonomischen Wandels sowie Entwicklung von Perspektiven zur Steuerung.
- Klimafolgenforschung Auswirkungen des Klimawandels auf die Landnutzung, die Georessourcennutzung, Möglichkeiten der Kohlenstoffspeicherung. Vulnerabilität urbaner Räume bezüglich wasserbezogener Naturgefahren, Bodendegradation in temperierten Steppengebieten;
- wissenschaftliche Visualisierung im inneruniversitären Verbund unterschiedlicher Arbeitsgruppen;
- Bergbau und Umwelt supergene Metalllagerstätten; innovative Geo- und Baumaterialien, Bewirtschaftungsaspekte des tieferen Untergrundes;
- Demographischer Wandel Handlungsstrategien für regionales Flächenmanagement;
- Fachdidaktik und Lehrerbildung - Webbasierte Lehr- und Lernressourcen für den Geographie-unterricht, Lehrerbildung sowie interessierte Öffentlichkeit, Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Unterrichtskonzepten für den Geographieunterricht; E-Learning und Medienverbund.
Geräte/Ausrüstungen
- bodengestützter Laserscanner ILRIS-3D
- Thermoanalyse mit EGA-Zusatz
- Elektronen-Mikrosonde (Mineralchemismus - Thermobarometrie)
- Prüfmaschine bis 5000 kN mit Triaxialzelle bis 1 kbar
- Röntgen diffraktometer Mit Klimakammern
- Röntgenfluoreszenz (Gesamtgesteinschemismus - Metamorphosebedingungen)
- Massenspektrometer (Uran-Blei Datierung: Zirkon, Monazit; Ar-Ar: Glimmer)
- VNIR-SWIR-Geländespektrometer ASD FieldSpecPro
- Röntgendiffraction XRD
- Hg-Messung
Personen • Projekte • Kooperationen
Personenliste
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- AGH University of Science and Technology (AGH UST)
- ARC-GREENLAB
- ARMSA – Mazovia Development Agency
- African Chapter, International Association for Landscape Ecology (IALE Africa)
- Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Altai State Agrarian University, Chair of Marketing and Management, Prof. Dr. I.V. Kovaleva
- Altai State Agrarian University, Faculty Agricultural Engineering, Prof. Dr. V. Belajew
- Altai State Agrarian University, Faculty Agrochemistry and Agroecology, Prof. Dr. O.I. Antonova
- Altai State University Faculty of Geography, Dr. A. Bondarowitsch
- Altai State University Faculty of Geography, Dr. N. Bykov
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...