Profil
Forschungsprofil
Die Fakultät für Mathematik ist sehr gut in die Forschungsverbünde der Universität eingebunden und eng mit dem Magdeburger Max-Planck-Institut verbunden. Sie ist mit mehreren Professuren am Forschungszentrum Dynamische Systeme sowie dem Forschungszentrum Neurowissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität beteiligt. Die Fakultät ist erfolgreich bei der Drittmitteleinwerbung sowohl bei Verbundprojekten als auch Einzelförderungen. Von herausragender Bedeutung ist die Verlängerung des Graduiertenkollegs zum Thema Mathematische Komplexitätsreduktion. Dieses wird von großen Teilen der Fakultät getragen und spiegelt auch die enge Verbindung zum MPI wider.
Das wissenschaftliche Profil der Fakultät für Mathematik wird durch die vier Schwerpunkte
bestimmt.
Die Forschungsleistung einer Fakultät zeigt sich auch in etlichen Publikationen und betreuten Dissertationen. Ein Blick in den Forschungsbericht zeigt eindrucksvoll die Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät. Wir sind international sehr gut vernetzt, wenn sich das auch im zurückliegenden Jahr, ähnlich wie bereits in 2020, nicht an konkreten Reiseaktivitäten ablesen lässt. Die Kooperationen liefen aber weiter.
Frau Professorin Dr. Alexandra Carpentier wurde 2020 mit dem Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität ausgezeichnet, der ihr im vergangenen Jahr 2021 bei einer der wenigen Präsenzveranstaltungen überreicht wurde.
Forschung und Lehre sind an einer Universität eng verzahnt, und deshalb soll man in einem Forschungsbericht die Lehre mit berücksichtigen. Aus manchen Masterarbeiten an unserer Fakultät entstehen Publikationen in wissenschaftlichen Journalen, und wissenschaftliche Ergebnisse haben einen direkten Einfluss auf unsere Lehrveranstaltungen. Wir sehen uns deshalb gut vorbereitet, einen neuen Studienschwerpunkt im Masterprogramm Mathematik anzubieten, der die mathematischen Grundlagen von KI und maschinellem Lernen als Schwerpunkt hat. Wir können Lehre, das hat sich im Jahr 2021 an den sehr guten Bewertungen in den CHE-Rankings sowohl im Bachelor als auch Master Mathematik eindrucksvoll bestätigt. Bei diesen Rankings, das sollte man nicht vergessen hat auch die Forschungsleistung eine Rolle gespielt.
Das wissenschaftliche Profil der Fakultät für Mathematik wird durch die vier Schwerpunkte
- Didaktik der Mathematik
- Diskrete Mathematik und Optimierung
- Mathematische Stochastik
- Nichtlineare Analysis und Numerik
bestimmt.
Die Forschungsleistung einer Fakultät zeigt sich auch in etlichen Publikationen und betreuten Dissertationen. Ein Blick in den Forschungsbericht zeigt eindrucksvoll die Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät. Wir sind international sehr gut vernetzt, wenn sich das auch im zurückliegenden Jahr, ähnlich wie bereits in 2020, nicht an konkreten Reiseaktivitäten ablesen lässt. Die Kooperationen liefen aber weiter.
Frau Professorin Dr. Alexandra Carpentier wurde 2020 mit dem Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität ausgezeichnet, der ihr im vergangenen Jahr 2021 bei einer der wenigen Präsenzveranstaltungen überreicht wurde.
Forschung und Lehre sind an einer Universität eng verzahnt, und deshalb soll man in einem Forschungsbericht die Lehre mit berücksichtigen. Aus manchen Masterarbeiten an unserer Fakultät entstehen Publikationen in wissenschaftlichen Journalen, und wissenschaftliche Ergebnisse haben einen direkten Einfluss auf unsere Lehrveranstaltungen. Wir sehen uns deshalb gut vorbereitet, einen neuen Studienschwerpunkt im Masterprogramm Mathematik anzubieten, der die mathematischen Grundlagen von KI und maschinellem Lernen als Schwerpunkt hat. Wir können Lehre, das hat sich im Jahr 2021 an den sehr guten Bewertungen in den CHE-Rankings sowohl im Bachelor als auch Master Mathematik eindrucksvoll bestätigt. Bei diesen Rankings, das sollte man nicht vergessen hat auch die Forschungsleistung eine Rolle gespielt.
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...