GreenTech Innovationswettbewerb – Digitale Technologien als Hebel für die Kreislaufwirtschaft
Termin:
28.04.2025
Fördergeber:
BMWK
Der GreenTech-Innovationswettbewerb soll dazu beitragen, Deutschland und Europa als Hightech-Standort für digitale Technologien und darauf basierende Geschäftsmodelle zu stärken, die Klimaziele zu erreichen sowie die deutsche und europäische wirtschaftliche Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Der GreenTech-Innovationswettbewerb soll einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten und folgende Ziele der Agenda 2030 der VN adressieren: Ressourceneffizienz (SDG 8), Innovation (SDG 9), nachhaltige Produktion (SDG 12) und Klimaschutz (SDG 13).
Gegenstand der Förderung sind die Entwicklung und prototypische Erprobung von digitalen Lösungen, die eine Verbesserung für die identifizierten Hürden der Kreislaufwirtschaft versprechen. Die einzureichenden Projektvorschläge sollen konkrete und innovative Impulse für die digitale Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft setzen und können über die exemplarisch genannten Technologien hinaus gehen. Die Projekte sollen vor allem den Wissens- und Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft, insbesondere in den Mittelstand ermöglichen sowie Spill-Over Effekte entwickeln.
Der Förderaufruf ist branchen- und technologieoffen gehalten. Die Projektvorschläge sollen den aktuellen Stand von Forschung und Technik sowie die Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien auf die gesamten Wertschöpfungs-, Liefer- und Recyclingketten sowie ggf. angrenzende Sektoren berücksichtigen. Die Regeln des Green Codings sollen im Projekt eingehalten und energieeffiziente Lösungen geschaffen werden. Ein vermehrter Konsum neuer Produkte aufgrund ihres Recyclingpotenzials sollte möglichst vermieden werden
Als Projektstart ist der 01.02.2026 vorgesehen. Die Laufzeit der Projekte soll auf maximal 36 Monate ausgerichtet sein.
Die Bewerbungsphase beginnt mit der Veröffentlichung des Förderaufrufes und endet mit dem Einsendeschluss der Skizzen am 24.03.2025 12:00 Uhr Mittag Skizzen sind ausschließlich über den Link https://ptoutline.eu/app/GREENTECH-2 einzureichen.
Ansprechpersonen DLR Projektträger: Frau Dr. Christiane Graß und Frau Dr. Ruzica Rakic
Weitere Informationen unter:
https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/GreenTech_Kreislaufwirtschft/gt_kreislaufwirtschaft.html
Gegenstand der Förderung sind die Entwicklung und prototypische Erprobung von digitalen Lösungen, die eine Verbesserung für die identifizierten Hürden der Kreislaufwirtschaft versprechen. Die einzureichenden Projektvorschläge sollen konkrete und innovative Impulse für die digitale Transformation hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft setzen und können über die exemplarisch genannten Technologien hinaus gehen. Die Projekte sollen vor allem den Wissens- und Technologietransfer aus der Forschung in die Wirtschaft, insbesondere in den Mittelstand ermöglichen sowie Spill-Over Effekte entwickeln.
Der Förderaufruf ist branchen- und technologieoffen gehalten. Die Projektvorschläge sollen den aktuellen Stand von Forschung und Technik sowie die Auswirkungen des Einsatzes von digitalen Technologien auf die gesamten Wertschöpfungs-, Liefer- und Recyclingketten sowie ggf. angrenzende Sektoren berücksichtigen. Die Regeln des Green Codings sollen im Projekt eingehalten und energieeffiziente Lösungen geschaffen werden. Ein vermehrter Konsum neuer Produkte aufgrund ihres Recyclingpotenzials sollte möglichst vermieden werden
Als Projektstart ist der 01.02.2026 vorgesehen. Die Laufzeit der Projekte soll auf maximal 36 Monate ausgerichtet sein.
Die Bewerbungsphase beginnt mit der Veröffentlichung des Förderaufrufes und endet mit dem Einsendeschluss der Skizzen am 24.03.2025 12:00 Uhr Mittag Skizzen sind ausschließlich über den Link https://ptoutline.eu/app/GREENTECH-2 einzureichen.
Ansprechpersonen DLR Projektträger: Frau Dr. Christiane Graß und Frau Dr. Ruzica Rakic
Weitere Informationen unter:
https://www.digitale-technologien.de/DT/Navigation/DE/Foerderaufrufe/GreenTech_Kreislaufwirtschft/gt_kreislaufwirtschaft.html