« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Identifying a suitable material model to simulate the mechanical load transfer into the humeral bone in stemless shoulder endoprostheses
Strackeljan, Cornelius ; Duvigneau, Fabian ; Borgolte, Melissa ; Lohmann, Christoph H. ; Döring, Joachim ; Berth, Alexander ; Woschke, Elmar
Proceedings in applied mathematics and mechanics - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 24 (2024), Heft 3, Artikel e202400100, insges. 10 S.
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link
Dr.-Ing. Fabian Duvigneau

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Tel.:+49 391 6752754

fabian.duvigneau@gmail.com

Im Jahr 2017 wurde Dr. Fabian Duvigneau für seine Dissertation mit dem Forschungspreis der Industrie- und Handelskammer (IHK) ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde Dr. Fabian Duvigneau im September 2021 von der FISITA mit den Manuel Junoy Memorial Prize ausgezeichnet. Der Manuel-Junoy-Gedächtnispreis ist ein langjähriger und traditioneller Preis, der alle zwei Jahre für die beste auf dem FISITA World Congress vorgelegte Arbeit eines Autors unter 35 Jahren verliehen wird.
Dr. Fabian Duvigneau beschäftigt sich intensiv mit dem Thema der Akustik. Dabei kommen sowohl numerische als auch experimentelle Methoden zum Einsatz. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Entwicklung numerischer Methoden sowie der Lösung diverser automotiver Fragestellungen, wie Crash, NVH, Stabilitätsberechnungen und Spannungsanalysen.
Er bietet gern Dienstleistungen zu Themen an, die in sein Forschungsprofil passen. Auch für mögliche Kooperationen hat er stets ein offenes Ohr.
Prof. Dr. Christoph Lohmann

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6714000

christoph.lohmann@med.ovgu.de

Prof. Lohmann verfügt über große Erfahrungen sowohl in der Endoprothetik und der rekonstruktiven Gelenkchirurgie als auch auf den Gebieten der Tumororthopädie, Rheumaorthopädie und Kinderorthopädie.Dazu gehören auch die Behandlung von speziellen Arthropathien, die aseptische und septische Wechselchirurgie bis hin zu speziellen Problemen der Rheumachirurgie. Auch bestehende Schwerpunkte der Magdeburger Orthopäden, wie die Sportorthopädie in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Sachsen/Anhalt oder die Wirbelsäulenorthopädie werden besonders gefördert.

Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst ebenfalls ein breites Spektrum. Dazu gehören beispielsweise Untersuchungen zur Regulation von Knochenzellen durch Implantate, zur Vermeidbarkeit von Allergien auf Implantate, die Weiterentwicklung der Regenerativen Medizin/ Tissue Engineering und von Verfahren zum Knochen- und Knorpelersatz. Außerdem widmet er sich Schadensfallanalysen von Endoprothesen und der Therapie von Knochendefekten.
Univ.-Prof. Dr. Alexander Berth

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6725213

Fax:+49 391 6714029

alexander.berth@med.ovgu.de

Prof. Dr. med. A. Berth ist Stellvertretender Klinikdirektor und Lehrbeauftragter der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg. 2024 wurde er auf eine W2 Stiftungsprofessur "Schulterchirurgie" der OvGU Magdeburg berufen. Prof. Berth ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Rheumatologie und Sportmedizin. Er ist Mitglied mehrerer orthopädischer Fachgesellschaften, darunter der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE). Prof. Berth kann auf umfassende Erfahrungen des gesamten Spektrums der modernen arthroskopischen und offenen Schulterchirurgie verweisen. Sein Spezialgebiet hierbei sind insbesondere die arthroskopischen Rekonstruktionseingriffe an der Schulter sowie die Schulterendoprothetik. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind u. a. die Weiterentwicklung aktueller Schulterprothesensysteme und Fragen zur Entstehung und Therapie von Sehnenerkrankungen der Schulter.
Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke

Universitätsplatz 2

39106 Magdeburg

Tel.:+49 391 6757071

Fax:+49 391 6711379

elmar.woschke@ovgu.de

Die Auslegung mechanischer Systeme unter Wirkung dynamischer Lasten stellt einen zentralen und maßgebenden Punkt im Entwicklungsprozess dar. Im Kontext zunehmender Lasten, dem Trend zum Leichtbau und der kontinuierlichen Optimierung rücken Untersuchungen mit hoher Abbildungsgüte des transienten Systemverhaltens zur Ausnutzung potentieller Reserven in den Fokus, wobei über die klassischen strukturdynamischen Eigenschaften hinaus Interaktionen zu anderen Feldproblemen berücksichtigt werden müssen.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf hydro-und aerodynamischen Gleitlagern sowie Wälzlagern, deren Verhalten nichtlinear und damit ursächlich für potentielle Instabilitäten ist. Darüber hinaus existieren Wechselwirkung mit dem thermischen Feldproblem, die in geeigneter Form abzubilden sind.
Neben diesen Fragestellungen werden auch allgemeine Probleme der Dynamik z.B. im Kontext der Elektromobilität oder der Fertigungstechnik adressiert und sowohl numerisch als auch experimentell untersucht.
Weitere Publikationen der Autoren