
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6757071
Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Werkstoffe, Technologien und Mechanik
Die Auslegung mechanischer Systeme unter Wirkung dynamischer Lasten stellt einen zentralen und maßgebenden Punkt im Entwicklungsprozess dar. Im Kontext zunehmender Lasten, dem Trend zum Leichtbau und der kontinuierlichen Optimierung rücken Untersuchungen mit hoher Abbildungsgüte des transienten Systemverhaltens zur Ausnutzung potentieller Reserven in den Fokus, wobei über die klassischen strukturdynamischen Eigenschaften hinaus Interaktionen zu anderen Feldproblemen berücksichtigt werden müssen.Dabei liegt der Schwerpunkt auf hydro-und aerodynamischen Gleitlagern sowie Wälzlagern, deren Verhalten nichtlinear und damit ursächlich für potentielle Instabilitäten ist. Darüber hinaus existieren Wechselwirkung mit dem thermischen Feldproblem, die in geeigneter Form abzubilden sind.
Neben diesen Fragestellungen werden auch allgemeine Probleme der Dynamik z.B. im Kontext der Elektromobilität oder der Fertigungstechnik adressiert und sowohl numerisch als auch experimentell untersucht.
Profil • Service
Vita
2001 - 2006 |
Studium Maschinenbau, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Studienrichtung "Angewandte Mechanik" |
2005 - 2007 |
Hilfswissenschafter am Institut für Mechanik (IFME) |
2007 - 2014 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter IFME, Lehrstuhl für technische Dynamik (Prof. Dr. habil. Jens Strackeljan) |
2013 |
Promotion "Simulation gleitgelagerter Systeme in Mehrkörperprogrammen unter Berücksichtigung mechanischer und thermischer Deformationen" |
2014 - 2022 |
Juniorprofessor IFME "Fluid-Struktur Kopplung in Mehrkörpersystemen" |
seit 2022 |
Professur IFME "Mehrkörperdynamik" |
Expertenprofil
- Auslegung und Analyse mechanischer Systeme unter Wirkung dynamischer Lasten
- Implementierung elastischer Komponenten in MKS-Anwendungen, Reduktionsmethoden
- Untersuchung und Abbildung nichtlinearer Effekte im Kontext rotordynamischer und allgemeiner MKS Simulationen
- Detaillierte Abbildung (Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften) von Lagerungselementen (Gleitlager, Schwimmbuchsenlager, Wälzlager etc.) unter dynamischer Belastung
- Ganzheitliche rückwirkungsbehaftete Modellierung der Kopplung zwischen Lagerung und mechanischer Struktur
- Abbildung nichtlinearer Schwingungsphänomene (Whirl, Whip) unter transienten Bedingungen
- Lösung von Mehrfeldproblemen (Kopplung von MKS, Hydrodynamik und Thermodynamik)
- Einbindung erweiterter Berechnungsmethoden in kommerzielle MKS-Software (Gleitlager, Wälzlager)
- Optimierung mechanischer Systeme zur Minimierung komplexer Zielgrößen
- Prädiktive Simulation von Reibschweißungen - Analyse, Auslegung und Optimierung des Reibschweißprozesses
Serviceangebot
- Experimentelle und theoretische Untersuchungen zur Rotordynamik
- Messtechnische Untersuchungen von Schwingungssystemen
- Schwingungsmessungen zur Beurteilung des Zustandes von Maschinenelementen
- Entwicklung und Implementierung von leistungsfähigen Maschinenüberwachungssytemen
- Maschinen- und strukturdynamische Schwingungsuntersuchungen
- Aktive Unterdrückung von Schwingungen mechanischer Strukturen
- Konstruktive Auslegung dynamischer Systeme (Ultraschallschwinger, Windkraftanlagen etc.)
- Mehrkörpersimulation inkl. elastischer Elemente (FE)
- Rotordynamiksimulation unter Berücksichtigung der Lagereigenschaften (Gleitlager, Wälzlager etc.)
- Optimierung dynamischer Systeme mit dem Ziel der Schwingungreduktion/Geräuschemission
- Numerischen Simulation von Fertigungsprozessen, insbesondere des Rotationsreibschweißens
- Analyse, Auslegung und Optimierung von Reibschweißprozessen
- …
Forschung • Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Kooperationsliste
- ABB Turbo Systems AG
- BorgWarner Turbo Systems GmbH Kirchheimbolanden
- IAV
- Kompressorenbau Bannewitz GmbH
- MAN Diesel & Turbo SE
- MTU Friedrichshafen GmbH
- Siemens Energy Sector (Mülheim)
- Volkswagen AG, Wolfsburg
- AUDI AG
- Accelleron Industries AG