effektivsten
« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
A study on experimentally induced thrombus formation in JAK2-V617F and Calr-del52 mouse models using ligation of the Inferior Vena Cava (IVC)
Bhuria, Vikas ; Böttcher, Martin ; Zeremski, Vanja ; Müller, Andreas Johann ; Mougiakakos, Dimitrios ; Fischer, Thomas
Blood - Washington, DC : American Society of Hematology, Bd. 144 (2024), Heft Supplement 1, S. 4521-4522
Impact : 21.0
Bibliographie: Abstract Link
Prof. Dr. Andreas Müller

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6724391

andreas.mueller@med.ovgu.de

Wenn Krankheitserreger in den Organismus eindringen, leitet unser Immunsystem Schritte ein, um den Eindringling zu bekämpfen. Ob die Abwehrmechanismen erfolgreich sind, hängt vor allem vom Zusammenspiel der Zellen des Immunsystems untereinander und mit dem Pathogen ab. Wie diese Signale im lebenden Organismus ausgetauscht werden, ist jedoch weitgehend unklar. Mit Hilfe spezieller Mikroskopie-Techniken lässt sich die Interaktion von Wirt und Pathogen jedoch inzwischen im lebenden Gewebe verfolgen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Müller versucht dabei insbesondere herauszufinden, wie ein Erreger auf den Stress reagiert, dem er aufgrund einer Immunantwort ausgesetzt ist. Die Forschung soll besseres Verständnis darüber herstellen, wie die Immunantwort an- und abgeschaltet wird und unter welchen Bedingungen sie am ...
Weitere Publikationen der Autoren