»Virtuelle Kompetenznetzwerk zur virtuellen und erweiterten Realität« (ViVERa)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Marco Schumann
Finanzierung:
Bund;
Technologien aus den Bereichen »Virtuelle und Erweiterte Realität« (VR/AR) konnten in den letzten Jahren enorme Fortschritte verzeichnen und Deutschland in eine Führungsposition bringen. Durch das »Virtuelle Kompetenznetzwerk zur virtuellen und erweiterten Realität« (ViVERa) werden in den neuen Bundesländern erstmalig Kompetenzen auf dem Gebiet der VR- und AR-Technologien branchenübergreifend gebündelt.
Ziel von ViVERA ist es, Kompetenzen von VR- und AR-Entwicklern zu vernetzen, Entwicklungsbedarf zu identifizieren, Erfahrungen von Entwicklern und Anwendern zu bündeln, auf andere Anwendungsbereiche zu übertragen und hierfür prototypische Demonstratoren zu entwickeln.
Anhand der Demonstratoren werden die Potenziale des industriellen Einsatzes von VR/AR-Technologien in den Themenfeldern Planung, Verifikation und Qualifikation dargestellt. Die prototypische Entwicklung der Demonstratoren konzentriert sich auf die folgenden Anwendungsbereiche:
Automobilbau, Anlagenbau, Maschinenbau, Schiffbau, Medizintechnik
Ziel von ViVERA ist es, Kompetenzen von VR- und AR-Entwicklern zu vernetzen, Entwicklungsbedarf zu identifizieren, Erfahrungen von Entwicklern und Anwendern zu bündeln, auf andere Anwendungsbereiche zu übertragen und hierfür prototypische Demonstratoren zu entwickeln.
Anhand der Demonstratoren werden die Potenziale des industriellen Einsatzes von VR/AR-Technologien in den Themenfeldern Planung, Verifikation und Qualifikation dargestellt. Die prototypische Entwicklung der Demonstratoren konzentriert sich auf die folgenden Anwendungsbereiche:
Automobilbau, Anlagenbau, Maschinenbau, Schiffbau, Medizintechnik
Schlagworte
AR, Erweiterte Realität, VR, Virtual Engineering, Virtual Prototyping, Virtuelle Realität, virtuelles Kompetenznetzwerk
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Schenk
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Logistik und Materialflusstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718601
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...