Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen zur Ertragserhöhung und Qualitätssicherung im konventionellen und ökologischen Gewürz- und Heilpflanzenanbau Sachsen-Anhalts
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Jana Richter
Finanzierung:
Bund;
Es konnten durch Mykorrhizierung hervorgerufene qualitative oder quantitative Veränderungen der wertgebenden Inhaltsstoffe von Thymain, Oregano., Basilikum und Johanniskraut nachgewiesen werden. Weiterhin gelang es mittels 2-D-Elektrophorese ,pflanzliche Proteinmuster nachzuweisen, die sich durch die Mykorrhizierung in einer Steigerung oder Minderung der Expression einzelner Proteine ergaben. Der Einsatz von Methoden zur Bestimmung von Enzymen und Antioxidantien des antioxidativen Systems zeigte außerdem Einflüsse der Mykorrhizierung auf die Toleranz von Heil- und Gewürzpflanzen gegenüber Pathogenen.
Schlagworte
Arbuskuläre Mykorrhiza, Mykorrhiza, Pilzsymbiose
Geräte im Projekt
Kontakt
Prof. Dr. Ingo Schellenberg
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Stenzfelder Allee 28
06406
Bernburg (Saale)
Tel.:+49 3471 3551188
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...