« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis Europas. Regionale und globale Dimensionen (Internat. Tagung und Buchpublikation)
Finanzierung:
Haushalt;
Internationale Tagung an der Universität Torun, Polen, vom 1.-5.10.2014, konzipiert und organisiert in Kooperation mit Dr. habil. Malgorzata Klentak-Zablocka (Torun) und Dr. habil. Maria Gierlak (Torun).
2016 erscheint ein Tagungsband, hrsg. v. Maria Gierlak, Malgorzata Klentak-Zablocka und Thorsten Unger.

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges Anfang August 1914 gilt in der Geschichtsschreibung als das Ende des sogenannten langen 19. Jahrhunderts und als der Beginn einer neuen Ära der Ära von global ausgetragenen Waffenkonflikten und Totalitarismen, aber paradoxerweise auch einer Blütezeit der demokratischen Entwicklung im Westen. Überschattet von den Greueln, deren Schauplatz Europa in den Jahren 1939-1945 wurde, trat die Erfahrung des Ersten Weltkrieges im öffentlichen Gedächtnis in Polen und Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Hintergrund - für die Zeitgenossen stellte sie indes ein Schockerlebnis dar.
Nicht zu vergessen ist, dass es gerade Mittel- und Osteuropa war, wo der Krieg eine Umwälzung größten Ausmaßes bewirkte. Der Zerfall der Österreich-Ungarischen Monarchie, des Deutschen Reiches, des Zarenreiches und des Osmanischen Imperiums führte hier zu einer völligen Veränderung der politischen Landkarte. Neben dem Positionskrieg im Westen spielte sich ein großer Teil der militärischen Operationen auf den Gebieten der einstigen polnisch-litauischen Ersten Republik ab. Zu der spezifischen lokalen Erfahrung der hier lebenden Nationen gehörte, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder zu lavieren gezwungen waren und nicht zuletzt als Soldaten bei den verfeindeten Truppen eingezogen wurden.

Die Tagung richtet besondere Aufmerksamkeit auf die regionalen Aspekte in der Betrachtung des Ersten Weltkrieges sowie der Auseinandersetzung mit ihm. Sie bringt sowohl die Rolle unterschiedlicher Regionen Europas als Schauplätze des Krieges wie auch das Regionalspezifische im öffentlichen und privaten Gedächtnis in den Blick. Inwiefern gehört der Erste Weltkrieg zu der Geschichte und der Gedächtniskultur von Torun/Thorn, Ostpreußen, Pomerellen, Galizien, Litauen, Großpolen, aber auch bestimmter Regionen Frankreichs (Elsass, Lothringen), des Balkans, Russlands oder anderer Länder? Welche Vertextualisierungen und Medialisierungen des Krieges stehen zur Verfügung (Dokumente, Erinnerungen, Belletristik, Dichtung, Fotografien (z.B. Feldpostkarten), Historiographie) und inwiefern kommt in ihnen der regionale Blickwinkel zum Ausdruck? Was war/ist für eine bestimmte Region spezifisch in der Wahrnehmung des Krieges oder als Bestandteil der Erinnerungskultur? Welche Unterschiede kommen zwischen verschiedenen Regionen oder zwischen Ost- und Westeuropa zum Ausdruck?

Schlagworte

Erster Weltkrieg, kulturelles Gedächtnis

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...