Schweißtechnische Verarbeitung bainitischer und martensitischer Stähle für den Kraftwerks- und petrochemischen Reaktorbau
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;

Ziel ist, mit geeigneten Prüfmethoden die Randbedingungen zu erfassen, die unter Fertigungsbedingungen zu risssicheren Schweißverbindungen führen. Hieraus werdenEmpfehlungen zur schweißtechnischen Verarbeitung und den Wärmebehandlungsmaßnahmen abgeleitet und Draht-/Pulver-Kombination für verschiedene warmfester Werkstoffe qualifiziert werden.Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhaben sollen in ein Promotionsvorhaben einfließen.
Schlagworte
Rissbildung, Schweißen, bainitischer Stahl, martensitischer Stahl, warmfester Stahl
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Kannengießer
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Werkstoff- und Fügetechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6718137
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...