Folgeprozesse
« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Characteristics of pain and the burden it causes in patients with amyotrophic lateral sclerosis - a longitudinal study
Wigand, Bernadette ; Schlichte, Ina ; Schreiber, Stefanie ; Heitmann, Johanna ; Meyer, Thomas ; Dengler, Reinhard ; Petri, Susanne ; Haghikia, Aiden ; Vielhaber, Stefan ; Vogt, Susanne
Amyotrophic lateral sclerosis & frontotemporal degeneration - Abingdon : Taylor Francis Group, Bd. 23 (2022), Heft 3-4, S. 284-291
Impact : 3.528
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link 7 Zitationen
Prof. Dr. habil. Stefanie Schreiber

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6715001

stefanie.schreiber@med.ovgu.de

Die sporadische zerebrale Mikroangiopathie lässt sich in Varianten als Folge eines vaskulären Risikoprofils (v.a. arterielle Hypertonie) und solche als Folge genetischer Konstellationen mit Amyloid-ß (Aß)-Ansammlungen in den kleinen Hirngefäßwänden (zerebrale Amyloidangiopathie) unterteilen. Alle Varianten führen zu Schlaganfällen, Neurodegeneration und Demenz, die bisher weder suffizient verhindert noch kausal therapiert werden können. Insbesondere die Initialstadien der Mikroangiopathie sind bisher kaum untersucht, deren molekulares Verständnis bzw. die Ableitung dazugehöriger Biomarker für die klinische Praxis sind die wichtigsten Voraussetzungen zur Entwicklung innovativer präventiver und therapeutischer translationaler Ansätze gegen mikrovaskuläre ...
Prof. Dr. med. Stefan Vielhaber

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6715001

stefan.vielhaber@med.ovgu.de

Klinisch orientierte Grundlagenforschung im Bereich degenerativer Muskel- und Hirnerkrankungen. Ein besonderer Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf Motoneuronerkrankungen (ALS). Dabei spielen insbesondere hochauflösende bildgebende Verfahren wie der Nervenultraschall und die Hochfeld-MR-Technologie eine besondere Rolle. Translationale Forschung im Bereich der Bioenergetik (Zelllinien, Gewebe) ist die Basis für die Weiterentwicklung kurativer Therapieansätze.
Weitere Publikationen der Autoren