Ziele und übertragbare Handlungsstrategien für ein kooperatives regionales Flächenmanagement unter Schrumpfungstendenzen in der Kernregion Mitteldeutschland (KoReMi)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Barbara Warner
Finanzierung:
Bund;
Ziel des Verbundprojektes ist es, einen Beitrag zur ökonomisch, ökologischen, soziodemographischen und regionalpolitisch umsetzbaren Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme, zum Erhalt der Lebensqualität und der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in polyzentrischen Verdichtungsregionen mit raumstrukturellem Wandel zu erarbeiten. Es wird einen tragfähigen interdisziplinären Managementrahmen für raumrelevante Prozesse unter Berücksichtigung derzeit ablaufender Transformationsprozesse und unter Einbeziehung der relevanten Akteure entwickeln. Sparsamer Umgang mit Siedlungsfläche und Kulturlandschaft, eine angemessene Ausstattung mit technischen und verkehrlichen Infrastrukturen sowie die effiziente Verteilung öffentlicher Aufgaben sind Schwerpunkte des Verbundprojektes. Bezugsregion ist die Kernregion Mitteldeutschland (Oberzentren Halle und Leipzig sowie 6 angrenzende Landkreise). Die Forschungsergebnisse sollen die Region direkt unterstützen, zusätzlich werden die Ergebnisse abstrahiert, um ihre Übertragbarkeit auf andere Regionen zu gewährleisten.Das Verbundprojekt basiert u.a. auf den Ergebnissen der Projektes IMPULS (Interdisziplinäres Monitoring der Entwicklung von Produktion, Umwelt, Landschaft und Siedlung), das vor wenigen Jahren gemeinsam mit zwei der oben genannten Projektpartner an der Universität Leipzig bearbeitet wurde. Das Verbundprojekt KoReMi ist im aktuellen Forschungsfeld Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) des BMBF verortet. Die wissenschaftliche Abschlußveranstaltung fand am 5.11.09 in Leipzig statt, der Projektbericht und der Abschlußband zu den Handlungsempfehlungen für ein interkommunales regionales Flächenmanagement werden derzeit erstellt.
Anmerkungen
vorbehaltlich der Mittelzuweisung
Schlagworte
Mitteldeutschland, Regionalplanung
Kontakt

Prof. Dr. Klaus Friedrich
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526008
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...