Vladimir-Admoni-Doktorandenprogramm des DAAD "Sprach- und Sprechwissenschaft"
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Das vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amts geförderte "Vladimir-Admoni-Programm Sprach- und Sprechwissenschaft" unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Promotion. Nach erfolgreicher dreijähriger Laufzeit des Doktorandenprogramms von 2017 bis 2019 (Leitung Prof. Dr. Hirschfeld und Prof. Dr. Imo) wird das Programm seit Januar 2020 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Leitung Prof. Dr. Ines Bose) in Kooperation mit der Universität Hamburg bis Ende 2022 weitergeführt.
Das Promotionsprogramm steht Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Sprechwissenschaft und der germanistischen Linguistik in der Russischen Föderation offen, die eine Promotion anstreben, vorzugsweise im Bereich der mündlichen Kommunikation.
Die Doktorand*innen werden durch russische und deutsche Wissenschaftler*innen gemeinsam betreut. Für den Zeitraum von drei Jahren sind neben der intensiven Betreuung längere Forschungsaufenthalte in Halle und Hamburg sowie Tagungen und andere wissenschaftliche Veranstaltungen in Deutschland und Russland vorgesehen.
Elena Bavykina (WGU Woronesh): Konzeptuelle Metaphern in der Science-Fiction-Literatur
Elena Belousova (WGU Woronesh): Geschichte und aktuelle Entwicklungen der korrektiven Phonetik
und angrenzender Disziplinen in Russland
Varvara Bogdanova (WGU Woronesh): Kognitive und somatische Einflüsse auf gesprochene Sprache /
Altersbedingte Veränderungen der Kommunikation
Valeria Okhotina (WGU Woronesh): Phonetik vorgelesener und frei gesprochener Texte
(Grundschüler)
Tatjana Osipenko (Setchenov Moskau): Kommunikative Strategien und Formulierungsroutinen in der
Arzt-Patient-Kommunikation im Sprachvergleich: Aufklärungs-
gespräche in der Onkologie im Deutschen und Russischen
Elena Ositskaia (WGU Woronesh / Kasaner Univ.): Multimodale Inszenierung von russischen und
deutschen Fernseh-Wetternachrichten
Naida Sadraddinova (WGU Woronesh): Phonetische Untersuchungen der Lyrik für Kinder im
Vorschulalter im Lesgischen, Russischen und im Deutschen
Anna Spasskaia (FEFU Wladiwostok): Intertextualität im politischen Diskurs am Beispiel öffentlicher
Reden von führenden Politikern Deutschlands, Russlands
und den USA
Weitere Informationen zum Programm: http://vap.sprache-interaktion.de/
Das Promotionsprogramm steht Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Sprechwissenschaft und der germanistischen Linguistik in der Russischen Föderation offen, die eine Promotion anstreben, vorzugsweise im Bereich der mündlichen Kommunikation.
Die Doktorand*innen werden durch russische und deutsche Wissenschaftler*innen gemeinsam betreut. Für den Zeitraum von drei Jahren sind neben der intensiven Betreuung längere Forschungsaufenthalte in Halle und Hamburg sowie Tagungen und andere wissenschaftliche Veranstaltungen in Deutschland und Russland vorgesehen.
Elena Bavykina (WGU Woronesh): Konzeptuelle Metaphern in der Science-Fiction-Literatur
Elena Belousova (WGU Woronesh): Geschichte und aktuelle Entwicklungen der korrektiven Phonetik
und angrenzender Disziplinen in Russland
Varvara Bogdanova (WGU Woronesh): Kognitive und somatische Einflüsse auf gesprochene Sprache /
Altersbedingte Veränderungen der Kommunikation
Valeria Okhotina (WGU Woronesh): Phonetik vorgelesener und frei gesprochener Texte
(Grundschüler)
Tatjana Osipenko (Setchenov Moskau): Kommunikative Strategien und Formulierungsroutinen in der
Arzt-Patient-Kommunikation im Sprachvergleich: Aufklärungs-
gespräche in der Onkologie im Deutschen und Russischen
Elena Ositskaia (WGU Woronesh / Kasaner Univ.): Multimodale Inszenierung von russischen und
deutschen Fernseh-Wetternachrichten
Naida Sadraddinova (WGU Woronesh): Phonetische Untersuchungen der Lyrik für Kinder im
Vorschulalter im Lesgischen, Russischen und im Deutschen
Anna Spasskaia (FEFU Wladiwostok): Intertextualität im politischen Diskurs am Beispiel öffentlicher
Reden von führenden Politikern Deutschlands, Russlands
und den USA
Weitere Informationen zum Programm: http://vap.sprache-interaktion.de/
Kontakt
Prof. Dr. habil. Ines Bose
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften
Emil-Abderhalden-Str. 26-27
06108
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524461
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...