Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)

Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Das Budget stammt überwiegend aus Bundesmitteln verschiedener Ministerien, vor allem des Auswärtigen Amtes, von der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen. In Bonn befindet sich die Zentrale, außerdem unterhält der DAAD ein Hauptstadtbüro in Berlin, dem auch das renommierte Berliner Künstlerprogramm angegliedert ist. Ein Netzwerk von Außenstellen und Informationszentren hält Kontakt zu den wichtigsten Partnerländern auf allen Kontinenten und berät vor Ort.
Im Jahr 2014 hat der DAAD inklusive der EU-Programme mehr als 120.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Das Angebot reicht vom Auslandsjahr für junge Studierende bis zum Promotionsstudium, vom Praktikum bis zur Gastdozentur, vom Informationsbesuch bis zum Aufbau von Hochschulen im Ausland. Die Förderentscheidungen werden durch ehrenamtlich tätige, unabhängige Auswahlkommissionen getroffen. Die Kommissionsmitglieder werden vom DAAD-Vorstand nach bestimmten Grundsätzen berufen. Die internationalen Aktivitäten deutscher Hochschulen unterstützt der DAAD durch Marketingdienstleistungen, Publikationen, Veranstaltungen und Fortbildungen.
Wandel durch Austausch…
… lautet das Motto des DAAD. Austausch führt zu Verständigung zwischen Völkern und Individuen und hilft den Frieden sichern. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen globale Herausforderungen zu bewältigen. Kooperation trägt zu politischem und sozialem Fortschritt bei.
Wir sind
- die autonome Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierendenschaften für die Internationalisierung des Wissenschaftssystems;
- ein erfahrener Mittler zwischen Hochschulsystemen mit einem weltweiten Außennetzwerk;
- eine deutsche Institution in Europa, die den Europäischen Hochschul- und Forschungsraum mit schafft und in der Welt für Europa eintritt;
- eine professionelle Organisation, die von der fachlichen Kompetenz und internationalen Expertise ihrer Mitarbeiter lebt und sich für sie einsetzt.
Akademischer Austausch – das bedeutet für uns
- Stipendien für die Besten: wir fördern Studierende und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, die sich als leistungsfähig erwiesen haben und Verantwortung übernehmen wollen;
- weltoffene Strukturen: wir schaffen Hochschulstrukturen, die internationale Qualifizierung, Mobilität und Dialog ermöglichen und dadurch die Qualität von Forschung und Lehre verbessern;
- Wissen für Wissenschaftskooperationen: wir stellen Expertise über die weltweiten Bildungskulturen und Wissenschaftssysteme bereit, damit Kooperation erfolgreich gestaltet werden kann.
Wir wollen
- künftige Führungskräfte heranbilden, die international vernetzt sind und in globaler Verantwortung handeln;
- Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten schaffen und so die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen stärken;
- den Herausforderungen der Zukunft durch lebendigen Austausch zwischen den Wissenschaftssystemen begegnen;
- leistungsfähige Hochschulsysteme in den Entwicklungsländern aufbauen helfen und damit soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung unt