Visualisierung geologischer 3D-Modelle in transparenten Feststoffkörpern
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Geol. Tobias Hubert
Projekthomepage:
Finanzierung:

Mittels Laser-Gravur-Technik wurde der Prototyp eines geologischen 3D-Modells in einem Kristallglaswürfel angefertigt. Dieses maßstabsgetreue 3D-Kristallglasmodell, das mit Hilfe von 1,7 Mio. Laser-Punkten hergestellt wurde, zeigt die geologischen Schichten und Strukturen des Untergrundes von Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).
Der erstellte Prototyp besteht aus einem Glaswürfel mit 10 cm Kantenlänge und zeigt 9 individuelle Gesteinsschichten des Untergrundes. Das sehr ortsgenaue Modell entspricht einer Fläche von 16 km² und ist 20-fach überhöht.
Das erstmals für digitale geologische 3D-Raummodelle angewendete Laser-Gravur-Verfahren erlaubt eine sehr präzise Darstellung der erstellten geologischen Strukturen und ihre Abbildung in einem transparenten Festkörper. Diese können dadurch von allen Seiten in ihrem räumlichen Zusammenhang betrachtet werden. Bisher war dies war nicht möglich, da die Strukturmodelle nur als vertikale oder horizontale Schnitte oder als isolierte Einzelkörper abgebildet werden konnten.
Durch die hohe Auflösung und den realen Raumbezug von Einzelinformationen wird die Struktur, der Verlauf und die Verbreitung geologischer Einheiten sowie ihre räumliche Beziehung zur Erdoberfläche anschaulich verdeutlicht.
Die in der Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie der MLU eingesetzten Modelliersysteme zur Erstellung hoch auflösender geologischer 3D-Modelle stellen die Basis für die am 6. Juli 2007 erstmals der Öffentlichkeit präsentierten Laser-Gravuren von geologischen Raummodellen in Kristallglas dar.
Derartige Modelle lassen sich sowohl unter planungsrelevanten und fachtechnischen als auch unter didaktischen Gesichtspunkten in der Ausbildung und Schulung einsetzen. Besonders im Hinblick auf Präsentationen bei Ausstellungen und Messen dürften diese Objekte, welche ein visuelles Erfassen von räumlichen Strukturen ermöglichen, interessant sein. Damit bilden sie eine sehr anschauliche Ergänzung zu Video-Animationen und 3D-Feststoffmodellen der geologischen Strukturen unseres Untergrundes.
Der erstellte Prototyp besteht aus einem Glaswürfel mit 10 cm Kantenlänge und zeigt 9 individuelle Gesteinsschichten des Untergrundes. Das sehr ortsgenaue Modell entspricht einer Fläche von 16 km² und ist 20-fach überhöht.
Das erstmals für digitale geologische 3D-Raummodelle angewendete Laser-Gravur-Verfahren erlaubt eine sehr präzise Darstellung der erstellten geologischen Strukturen und ihre Abbildung in einem transparenten Festkörper. Diese können dadurch von allen Seiten in ihrem räumlichen Zusammenhang betrachtet werden. Bisher war dies war nicht möglich, da die Strukturmodelle nur als vertikale oder horizontale Schnitte oder als isolierte Einzelkörper abgebildet werden konnten.
Durch die hohe Auflösung und den realen Raumbezug von Einzelinformationen wird die Struktur, der Verlauf und die Verbreitung geologischer Einheiten sowie ihre räumliche Beziehung zur Erdoberfläche anschaulich verdeutlicht.
Die in der Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie der MLU eingesetzten Modelliersysteme zur Erstellung hoch auflösender geologischer 3D-Modelle stellen die Basis für die am 6. Juli 2007 erstmals der Öffentlichkeit präsentierten Laser-Gravuren von geologischen Raummodellen in Kristallglas dar.
Derartige Modelle lassen sich sowohl unter planungsrelevanten und fachtechnischen als auch unter didaktischen Gesichtspunkten in der Ausbildung und Schulung einsetzen. Besonders im Hinblick auf Präsentationen bei Ausstellungen und Messen dürften diese Objekte, welche ein visuelles Erfassen von räumlichen Strukturen ermöglichen, interessant sein. Damit bilden sie eine sehr anschauliche Ergänzung zu Video-Animationen und 3D-Feststoffmodellen der geologischen Strukturen unseres Untergrundes.
Schlagworte
3D-Modell, 3d geology, Geology, Laser-Gravur, Visualisation, glas
Kontakt

Prof. Dr. Peter Wycisk
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526134
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...