« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Urbane Musikkultur um 1700
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Das Forschungs- und Editionsprojekt "Urbane Musikkultur um 1700" verfolgt zwei Ziele. Erstens sollen wichtige weltliche Vokalkompositionen zunächst Hamburger und Braunschweiger Provenienz und deren Quellen in kritischen Editionen für Wissenschaft und Musikpraxis erschlossen werden. Dabei versteht sich Edition als Grundlagenforschung im weitesten Sinne, die - das ist das zweite Projektziel - mit der Erschließung und Diskussion von Quellen und Dokumenten zu Texten, Musik, Entstehungs- und Aufführungskontexten Ergebnisse liefert, die über die spezifischen Werke und ihre Autoren hinaus von allgemeiner Relevanz sind. Sie werden in den Vorworten der Ausgaben sowie in begleitenden Aufsätzen publiziert. Das betrifft etwa die exklusive, aristokratisch geprägte Musikkultur in einem urbanen Zentrum wie Hamburg; das Partizipieren bürgerlicher Schichten an dieser aristokratischen Kultur und die Zugehörigkeit von Bürgerlichen zu den entsprechenden Zirkeln; Phänomene der Mehrfachverwertung von musikalischen Werken in Rezeptionskontexten unterschiedlicher Öffentlichkeitsgrade; Strategien der Etablierung eines städtischen Musikalienmarktes; die Einflussnahme aktueller literarischer Strömungen auf die Librettistik. Auf Basis dieser Ergebnisse lässt sich ein differenziertes Bild von Phänomenen wie Frühaufklärung, Eklektizismus, Italien- und Frankreichrezeption oder Stilsynthese zeichnen. Das Projekt bietet damit Material und Anregungen für verschiedene Bereiche der Frühe-Neuzeit-Forschung.

"Urbane Musikkultur um 1700" ist seit 2008 an der Abteilung Musikwissenschaft des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angesiedelt und seit 2011 an die vom Projektleiter durchgeführten Editionspraxis-Seminare im Masterstudienprogramm Musikwissenschaft gekoppelt. Kooperationen bestanden bzw. bestehen mit der Hochschule für Künste Bremen und mit der Kyoto Universität Japan.

Projektleitung
Dr. Hansjörg Drauschke
hansjoerg.drauschke@musikwiss.uni-halle.de
http://www.musikwiss.uni-halle.de/kontaktinformationen/mitarbeiterinnen/dr._des._hansjoerg_drauschke/

Kooperationspartner
Hochschule für Künste Bremen
Kyoto Universität, Japan
 
Förderinstitutionen
Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.
Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
Kulturfonds der Verwertungsgesellschaft Musikedition Kassel
Hochschule für Künste Bremen
Rohm Music Foundation, Japan
Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abteilung Musikwissenschaft, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Schlagworte

18. Jahrhundert, Edition, Frühe Neuzeit, Georg Caspar Schürmann, Johann Mattheson, Kantate, Oper, Reinhard Keiser, Ruggiero Fedeli, Urbanität

Kooperationen im Projekt

Kontakt

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...