Seltene Erden Mineralisation in intrusiven Breckzienkörpern im Raum Bitterfeld - Delitzsch
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Manuela Frotzscher,
Herrn Christian Marien
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
In hydrothermalen Breckzienkörpern, die an tiefliegende Intrusivgesteine karbonatitischer und/oder ultramafischer Zusammensetzung gebunden sind, treten im Raum Bitterfeld-Delitzsch Seltene-Erden-(SEE)-Mineralisationen auf. Die bedeutendste dieser Vererzungen ist die bisher noch sub-ökonomische Lagerstätte Storkwitz in Sachsen. Die weitaus größte Anzahl von Intrusivtreckzien befindet jedoch sich in Sachsen-Anhalt und ist mit modernen Methoden der Lagerstättenforschung erst unzureichend erforscht. Das Pilotprojekt hat zum Ziel die SEE-führenden Mineralphasen zu identifizieren, mineralische Verwachsungsgrade und Texturmerkmale zu beschreiben und ein schlüssiges Genesemodel für diese Vorkommen zu erarbeiten. Für Höffigkeitsabschätzungen wie auch für Aussagen zu aufbereitungstechnischen Empfehlungen sind diese Untersuchungen unabdingbare Voraussetzungen.
Anmerkungen
Projektgeber ist das Landesamt für Geologie und Bergwesen (LAGB), Sachsen-Anhalt; Kooperationspartner, Dr. Bodo Ehling
Schlagworte
Baddelyit, Delitzsch, Monazit, SEE, Storkwitz
Kontakt
Prof. Dr. Gregor Borg
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
von Seckendorff Platz 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526080
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...