Potential und Entwicklungsmöglichkeiten progressiv-innovativer Schulformate für das deutsche Bildungswesen am Beispiel der Futurum Schule in Schweden
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Anja Grosch
Finanzierung:
Die Dissertation basiert auf der Arbeitshypothese, dass intelligente Schulformate als Voraussetzung zur Wirksamkeit von Curricula und professioneller Lehrtätigkeit von der Forschung bislang vernachlässigt bzw. unterschätzt wurden. Ziel der Dissertation besteht darin, ein gelungenes Beispiel - das intelligente Organisationsformat der Futurum Schule in Schweden - analytisch zu erschließen und theoriebildend zu erfassen, um Struktur und Wissen dieses erfolgreichen und wirksamen Organisationsformates für den deutschen Kontext nutzbar zu machen. Dabei erforscht die Arbeit, aus soziologischer, psychologischer und erziehungswissens-chaftlicher und organisationstheoretischer Perspektive qualitative Veränderungen auf struktureller Ebene sowie den daraus resultierenden ganzheitlichen Wirkungszusammenhang. Das generierte Modell eines möglichen innovativen Formates mit der beschriebenen Unterstützungsleistung wird außerdem in Bezug auf nachhaltige Implementationsstrategien in Richtung der angestrebten Veränderungen hin untersucht, denn der derzeitigen Schulentwicklung mangelt es vor allem an erfolgreichen ganzheitlich wirksamen Implementations-strategien, die teilweise nicht einmal als notwendiger Bestandteil des Veränderungsprozesses erkannt werden.
Publikation:
Grosch, A. (2007): Die Implementierungslücke überwinden.
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Schulentwicklung und organisationstheoretische
Lösungskonzeptionen, inspiriert durch die Futurum-Schule in Schweden. OVGU-Digitalbibliothek: http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2007/anjgrosch.pdf
Publikation:
Grosch, A. (2007): Die Implementierungslücke überwinden.
Erfolgsfaktoren für nachhaltige Schulentwicklung und organisationstheoretische
Lösungskonzeptionen, inspiriert durch die Futurum-Schule in Schweden. OVGU-Digitalbibliothek: http://diglib.uni-magdeburg.de/Dissertationen/2007/anjgrosch.pdf
Schlagworte
Bildungsdesign, Futurum, Organisationsentwicklung, Schuldesign, Schulentwicklung, Wissens- und Lernmanagement, innovative Schulformate
Kontakt

Prof. Dr. habil. Renate Girmes
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Zschokkestr. 32
39104
Magdeburg
Tel.:+49 391 6756950
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...