Modifikatoren der Absorption, Gewebeverteilung und Aktivierung von Vitamin D
Projektleiter:
Finanzierung:
Obgleich eine suboptimale Vitamin D-Versorgung weit verbreitet ist und Vitamin D präventiv und therapeutisch in isolierter oder lebensmittelbasierter Form eingesetzt wird, ist über die intestinale Aufnahme, Speicherung und Aktivierung von oral appliziertem Vitamin D wenig bekannt. Auch Faktoren, die diese Prozesse modifizieren und damit die Verfügbarkeit von Vitamin D im Organismus verändern können, sind bislang kaum untersucht. Ziel des Projektes ist es, die Bedeutung von spezifischen Rezeptoren und Transportern für die intestinale Absorption und intermediäre Verteilung von Vitamin D zu erforschen. Im Fokus stehen Untersuchungen zum Einfluss des Vitamin D-Status sowie der Aufnahme von Nahrungssterolen auf die Vitamin D-Bilanz des Körpers. In Bilanzversuchen mit transgenen Mäusen und Wildtypmäusen, die deuteriertes Vitamin D oral erhalten, wird der Stoffwechsel von Vitamin D unter dem Einfluss von Modifikatoren charakterisiert. Zur Identifizierung und Quantifizierung der spezifischen Vitamin D-Metaboliten wird eine hochsensitive Flüssigchromatografie-Tandem-Massenspektrometrie eingesetzt. Der Einfluss des Vitamin D-Status und der Nahrungssterole auf die gewebespezifische Hydroxylierung von Vitamin D zu 25-Hydroxyvitamin D soll ex vivo mit radioaktiv markiertem Vitamin D untersucht werden.
Geräte im Projekt
Kontakt
![Prof. Dr. Gabriele Stangl Prof. Dr. Gabriele Stangl](/static/gfx/pl/1559~mc.jpg?v=1738272632)
Prof. Dr. Gabriele Stangl
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Von-Danckelmann-Platz 2
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522707
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...