MAGIC-EFFICIENCY - Genetische Analyse der Regulation von Stickstoffeffizienz und Selektion von effizienten Winterweizensorten aus der MAGIC-WHEAT Population WM-800 als Beitrag zum Klimaschutz durch die Landwirtschaft
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
MSc. Laura Schmidt,
Dr. Kerstin Nagel,
Dr. John Jacobs,
Dr. Erhardt Ebmeyer,
Hilmar Cöster,
Dr. Hubert Kempf,
Dr. Ebrahim Kazman,
Dr. Tanja Gerjets
Projekthomepage:
Finanzierung:
Bund;
Das Verbundprojekt MAGIC-Efficiency, bestehend aus den Forschungseinrichtungen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), Forschungszentrum Jülich (FZJ), den Weizenzuchtunternehmen BASF Agricultural Solutions Belgium NV (BASF), KWS SAAT SE (KWS), RAGT 2n (RAGT), SECOBRA Saatzucht GmbH (SECOBRA), SYNGENTA und der GFPi untersucht die genetische Regulation der Stickstoffeffizienz von der N-Aufnahme über die Wurzel bis zur N- Einlagerung in das Korn mittels sensorgestützter Phänotypisierung und die Selektion von N-effizienten Genotypen aus der kürzlich erstellten multiparentalen Winterweizenpopulation MAGIC-WHEAT WM-800. Dazu wird erstens die Interaktion Genotyp x N-Düngung auf Wurzelwachstum unter zwei N-Behandlungen in der Population WM-800 geprüft. Darüber hinaus wird zweitens eine nichtinvasive, multispektrale Charakterisierung des Pflanzenwachstums auf dem Feld sowie drittens eine hyperspektrale Charakterisierung der Backqualität der Körner im Labor in der gesamten WM-800 etabliert. Schließlich erfolgt viertens eine dynamische Analyse des oberirdischen Pflanzenwachstums und der Biomasseakkumulation unter zwei Stickstoffszenarien beim Industriepartner Bayer anhand einer zerstörungsfreien Wachstumsanalyse der gesamten WM-800 Population in einer automatisierten Pflanzenphänotypisierungsanlage. Der Verbund leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduzierung von Treibhausgasen (THG) in der Landwirtschaft.
Anmerkungen
Extern finanzierte Projektpartner aus der Industrie und aus der außeruniversitätren Forschung:
- Forschungszentrum Jülich, Dr. Kerstin Nagel
- BASF, Dr. Jonny Jacobs
- KWS LOCHOW, Dr. Erhard Ebmeyer
- RAGT, Dipl.-Ing. agr. Hilmar Cöster
- SECOBRA, Dr. Hubert Kempf
- SYNGENTA, Dr. Ebrahim Kazman
- GVS, Bonn, Dr. Tanja Gerjets
Publikationen
Die Daten werden geladen ...
Kontakt

Prof. Dr. Klaus Pillen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Str. 3
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522680
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...