Machbarkeitsstudie zur Optimierung der Materialeigenschaften von Biopolymeren durch Faserverstärkung mit biotechnologisch gewonnenen Nanocellulose-Fasern
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
J. Zimprich
Finanzierung:
Für hochwertige technische Anwendungen gewinnen Faser-Polymer-Komposite, insbesondere leichte Materialien immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen des Kooperationsprojektes sollen nun erstmals neuartige, durch Bakterien aus Zuckerlösung synthetisierte Nanocellulose-Fasern (BNC) beispielhaft in Biopolymere (PLA) eingebracht und bezüglich ihrer Verstärkungswirkung untersucht werden. Die als Matrixpolymer vorrangig eingesetzten Biopolymere haben in den meisten Fällen eine bessere Treibhausbilanz als ihre petrochemisch-basierten Alternativen, verringern den Bedarf an Erdöl und vermindern somit auch die Abhängigkeit von diesem fossilen Rohstoff nachhaltig. BNC-faserverstärktes PLA wäre ein Verbundwerkstoff, der zu 100% aus nachwachsenden Ressourcen besteht.
Schlagworte
Biomaterialien, Nanocomposite, PLA, Verbundmaterial, bioabbaubare Polymere, composite material
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Dr. Peter Gerth
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign
Breitscheidstraße 51
39114
Magdeburg
Tel.:+49 391 8864467
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...