IntegriF II - Theorie und Praxis des Integrierten Flüchtlingsmanagements im transnationalen Vergleich
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Robin Radom
Finanzierung:
Im IntegriF II-Projekt sollen sozial- und rechtswissenschaftliche Perspektiven transnational erweitert werden. Ziel des interdisziplinären Vorhabens ist die Etablierung eines transnationalen Austauschs u.a. über Erfahrungen in der Betreuung von Geflüchteten mit unterschiedlichen Bleibeperspektiven.
Auch der Kontakt zu EU-Partnern soll angebahnt werden, die am Aufbau einer strategischen Partnerschaft zur Entwicklung und Erprobung von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Integriertes Flüchtlingsmanagement interessiert sind.
Auch der Kontakt zu EU-Partnern soll angebahnt werden, die am Aufbau einer strategischen Partnerschaft zur Entwicklung und Erprobung von Aus- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Integriertes Flüchtlingsmanagement interessiert sind.
Schlagworte
Mentoring Models for Refugees
Kooperationen im Projekt
- Hefboom, Belgien
- Universität Malmö, Schweden
- Jyväskylä Bildungskonsotium, Finnland
- BAMF Außenstelle/ Ankunftszentrum Halberstadt
- Agentur für Arbeit Halberstadt
- AGSA, Projekt Interkulturelle Orientierung und Öffnung der Verwaltung, IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt
- Caritas
- Staßfurt initiative e.V.
- Koordinierungsstelle für Migration, u.a. Landkreis Harz und Salzlandkreis
- Koordinierungsstelle für Flüchtlings- und Integrationsangelegenheiten HS Harz
- Landesnetztwerk der Migrantenorganisationen (LAMSA) e.V.
- Landesinitiative Fachkraft im Fokus (Willkommensbegleitung)
- Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt
Kontakt
Prof. Dr. Birgit Apfelbaum
HS Harz für angewandte Wissenschaften
Domplatz 16
38820
Halberstadt
Tel.:+49 3943 659435
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...