Hydrophobmodifizierte Hydroxyethylstärke
Projektleiter:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Durch teilweise Veresterung von Hydroxyethylstärke (HES) mit verschiedenen Fettsäuren werden amphiphile Makromoleküle erzeugt, die verschiedene Aggregate in wässriger Lösung im Nanome-terbereich oberhalb der kritischen Mizellbildungskonzentration (CMC) bilden können. Das Aggregationsverhalten wird mit einer Reihe von Methoden (Dynamische Lichtstreuung, Field Flow Fractionation, Fluoreszenz, Isotherme Titrationskalorimetrie) bestimmt, und die Wechselwirkung mit Grenzflächen, speziell mit Lipid-Monoschichten, werden durch Infrarot- Reflektions- Absorptions-Spektroskopie und Röntgenreflexionsmessungen auf dem Langmuir-Trog im Detail untersucht.Die Stabilität und Austauschdynamik der Partikel aus hydrophob modifizierter und gelabelter HES in Wasser wird mit Elektronen Spin Resonanz (ESR) Spektroskopie bestimmt. Es sollen Erkenntnisse über den Einsatz der Polymere für biomedizinische und pharmazeutische Zwecke gewonnen werden.
Schlagworte
Nanokapseln, Nanopartikel
Kontakt
Prof. Dr. habil. Karsten Mäder
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät I
Wolfgang-Langenbeck-Str. 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5525167
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...