BIKASA - Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Patrick Illiger
Finanzierung:
Bund;
Mit dem Projekt Bildungsmodule zur Klimaanpassung für den Agrarsektor Sachsen-Anhalts (BIKASA) wird ein aus unterschiedlichen Lehr- und Lernformen sowie Medien bestehendes Weiterbildungsangebot für verschiedene im Agrarsektor agierende Zielgruppen entwickelt. Im Vordergrund steht dabei die stärkere Sensibilisierung dieser Zielgruppen für die regionalen und lokalen Effekte des Klimawandels und die Notwendigkeit zur Anpassung mit dem Ziel der nachhaltigen Bewirtschaftung und Ertragssicherung. Die inhaltliche Fokussierung richtet sich auf zwei für Sachsen-Anhalt besonders problematische Aspekte:
1. Infolge der bisherigen und prognostizierten inner-jährlichen Niederschlagsverteilung ist bedingt durch die Abnahme der Niederschläge im Frühsommer und im Sommer mit zunehmenden Wasserdefiziten in der Agrarproduktion zu rechnen.
2. Die bisherigen Entwicklungen und Prognosen zur Niederschlagsentwicklung verweisen auf eine Zunahme von Starkregenereignissen, die zu einem erhöhten Bodenerosionsrisiko führen.
Basierend auf verschiedenen Lernformen sollen Grundlageninformationen zum Klimawandel angeboten, regionalspezifische Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für die Bereiche landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme, Bodenwassermanagement und Bodenschutz dargestellt und diskutiert, regionale Fallbeispiele als Trainingsobjekte genutzt und diese sowohl webbasiert als auch im Rahmen von Feldtagen und Workshops praxisnah veranschaulicht werden. Die für die genannten Problemfelder entwickelten Lernmodule werden so gestaltet, dass sie in ihrer inhaltlichen Struktur sowie didaktischen und methodischen Konzeption einen Rahmen für die Anwendung in anderen Problemfeldern bilden und die Themen auf andere Trockenregionen Deutschlands übertragbar sind. Sämtliche Projektergebnisse werden für ihre möglichst nachhaltige Nutzung im deutschsprachigen Raum in einer modular aufgebauten E-Learning-Plattform als Rich Internet Application (RIA) implementiert.
1. Infolge der bisherigen und prognostizierten inner-jährlichen Niederschlagsverteilung ist bedingt durch die Abnahme der Niederschläge im Frühsommer und im Sommer mit zunehmenden Wasserdefiziten in der Agrarproduktion zu rechnen.
2. Die bisherigen Entwicklungen und Prognosen zur Niederschlagsentwicklung verweisen auf eine Zunahme von Starkregenereignissen, die zu einem erhöhten Bodenerosionsrisiko führen.
Basierend auf verschiedenen Lernformen sollen Grundlageninformationen zum Klimawandel angeboten, regionalspezifische Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für die Bereiche landwirtschaftliche Bewirtschaftungssysteme, Bodenwassermanagement und Bodenschutz dargestellt und diskutiert, regionale Fallbeispiele als Trainingsobjekte genutzt und diese sowohl webbasiert als auch im Rahmen von Feldtagen und Workshops praxisnah veranschaulicht werden. Die für die genannten Problemfelder entwickelten Lernmodule werden so gestaltet, dass sie in ihrer inhaltlichen Struktur sowie didaktischen und methodischen Konzeption einen Rahmen für die Anwendung in anderen Problemfeldern bilden und die Themen auf andere Trockenregionen Deutschlands übertragbar sind. Sämtliche Projektergebnisse werden für ihre möglichst nachhaltige Nutzung im deutschsprachigen Raum in einer modular aufgebauten E-Learning-Plattform als Rich Internet Application (RIA) implementiert.
Schlagworte
Agrarsektor, Bildungsmodul, Klimaanpassung
Kooperationen im Projekt
Kontakt
Dr. Gerd Schmidt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorff-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526063
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...