Aufbau eines Geoportals zur interkommunalen Zusammenarbeit im Bereich der Sicherung und Entwicklung der Daseinsvorsorge im Landkreis Börde
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Matthias Henning,
Jana Schlaugat
Finanzierung:
Forschergruppen:
Ziel des Projektes soll die Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Anpassung und Planung der Bildungsinfrastruktur sein. Die dabei zu entwickelnden und abzubildenden Prüfkriterien sollen die planerischen Zukunftsentscheidungen unterstützen. Dazu ist die notwendige interkommunale Zusammenarbeit zwischen Landkreis und Gemeinden zu stärken. Im Ergebnis wird eine WEB-Anwendung vorliegen, die unter Berücksichtigung der vorhandenen IT-Infrastruktur folgende Ziele verfolgt:
- Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen über eine Web-Plattform für die Planung der Bildungsinfrastruktur durch zu entwickelnde Prüfkriterien,
- Einbeziehung der demografischen Entwicklung und Erreichbarkeiten auf der Basis von räumlichen Standortsdaten sowie Straßen und Wegen,
- Berechnung von Szenarien, Prognosen und Einzugsbereichen aus Indikatoren welche in der Software D-ProCon geführt werden,
- Evaluierung der Ergebnisse mit Pilotkommunen,
- Rollenbasierte Bereitstellung der Ergebnisse für die öffentliche und interne Nutzung.
- Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen über eine Web-Plattform für die Planung der Bildungsinfrastruktur durch zu entwickelnde Prüfkriterien,
- Einbeziehung der demografischen Entwicklung und Erreichbarkeiten auf der Basis von räumlichen Standortsdaten sowie Straßen und Wegen,
- Berechnung von Szenarien, Prognosen und Einzugsbereichen aus Indikatoren welche in der Software D-ProCon geführt werden,
- Evaluierung der Ergebnisse mit Pilotkommunen,
- Rollenbasierte Bereitstellung der Ergebnisse für die öffentliche und interne Nutzung.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch
FB 1: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung
Strenzfelder Allee 28
06406
Bernburg
Tel.:+49 3471 3551140
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...