
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6754985
Prof. Dr.-Ing. habil. Till Mossakowski
Komplexe Systeme modular aufzubauen, hat viele Vorteile: von der Verständlichkeit über Wartbarkeit bis hin zur besser möglichen Arbeitsteilung. Module können wiederverwendet werden, aber auch auf verschiedene Weise kombiniert werden. Diese Techniken und entsprechende Software-Unterstützung können in verschiedenen Bereichen Anwendung finden. In der Software-Spezifikation beispielsweise geht es um die Entwicklung von sicherer und korrekter Software. Bei der ontologischen Modellierung werden Begriffssysteme aufgebaut, die zur Repräsentation und Verarbeitung von Wissen in verschiedenen Anwendungsgebieten dienen. Und die Rolle von Modularität in Begriffsbildung und Kreativität erforschen die AG Theoretische Informatik gemeinsam mit internationalen Partnern in einem von der EU geförderten Projekt.Profil Service
Vita
1986 |
Abitur |
1987 - 1989 |
Zivildienst beim Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband |
1986 - 1992 |
Studium der Informatik an der Universität Bremen |
1989-1992 |
Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
1992 |
Diplom, Note "sehr gut" |
1993 - 1996 |
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1996 |
Promotion, Prädikat "summa cum laude" |
1996 - 2000 |
Postdoktorandenstipendium der Universität Bremen bei Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski |
2000 - 2002 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Bremen, formale Methoden der Softwaretechnik |
2002 - 2005 |
wissenschaftlicher Assistent der Universität Bremen, formale Methoden der Softwaretechnik |
2005 |
Habilitation |
2008 - 2009 |
Vertretungsprofessur (für Prof. Dr. Bernhard Nebel) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2011 |
Verleihung der Bezeichnung Professor durch die Universität Bremen |
2006 - 2013 |
Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz GmbH |
2013 |
Ruf auf die Professur "Kognitive Systeme" der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (abgelehnt) |
seit Oktober 2013 |
Professor für theoretische Informatik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg |
Expertenprofil
- Heterogene formale Methoden der Softwaretechnik
- Formale Modelle der Begriffsbildung
- Verteilte heterogene Ontologien, Modelle und Spezifikationen
Serviceangebot
- formale Methoden der Softwaretechnik, Modellierung mit UML
- Ontologische Modellierung
Forschung Kooperationen
Projekte
Kooperationsliste
- Agencia Estatal Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Spanien
- Aristotelio Panepistimio Thessalonikis, Griechenland
- DLR Institut für Vernetzte Energiesysteme
- Die kooperation
- Fraunhofer IEE
- Goldsmiths´College London, Großbritannien
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht
- Reiner Lemoine-Institut Berlin, Next Energy - EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e. V., Oldenburg, Zentrum für nachhaltige Energiesysteme, Flensburg
- The University of Edinburgh, Großbritannien
- University of Dundee, Großbritannien
- Universität Osnabrück, Deutschland
- open_eGo