« Personen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Portraitbild

Caroline-von-Humboldt-Weg 20

10117

Berlin

Tel.:+49 30 20696920

natascha.meuser@zoo-arc.de

Zur Homepage

Prof. Dr. Natascha Meuser

Baukultur im Zoo: Ein zentrales Ziel des Instituts für Zooarchitektur ist es, den Imagewandel der Zoologischen Gärten durch innovative Architektur zu fördern. Der Zoodirektor ist heute nicht nur Tierschutzexperte, sondern auch Immobilienmanager. Mit gezielten Rahmenplanungen unterstützt das Institut zoologische Einrichtungen bei der Modernisierung unter ökologischen und denkmalpflegerischen Aspekten. Das Institut ist ein Zentrum für die interdisziplinäre Vernetzung und den Austausch von Fachwissen. Angesichts globaler Herausforderungen setzt es auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Praxis und Politik, um zoologische Einrichtungen zukunftsfähig zu machen.

Profil • Service

Vita

Prof. Dr. Natascha Meuser
Architektin und Verlegerin in Berlin. Von 2016 bis 2023 lehrte sie als Professorin an der Hochschule Anhalt in Dessau. Im Jahr 2020 gründete Prof. Dr. Natascha Meuser in Kooperation mit der Hochschule Anhalt das gemeinnützige Institut für Zooarchitektur. Es verfolgt das Ziel, die Beziehung zwischen Architektur, Baukultur und Tierwohl zu erforschen, setzt sich aktiv für die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern und Besuchern für Naturthemen ein und beteiligt sich an internationalen Debatten über die Zukunft Zoologischer Gärten. Zahlreiche Publikationen im Bereich Bauen für Tiere sowie bauhistorische Forschungen zum Thema Architektur und Zoologie.

Expertenprofil

Heute gilt es mehr denn je, die junge Generation für Naturthemen zu sensibilisieren – unabhängig von Herkunft, Kultur und Religion. Zoologische Gärten bieten den Rahmen, einen Beitrag zur Integration und zum Erhalt der Artenvielfalt zu leisten. Gemeinsam mit Partnern und einem wissenschaftlichen Beirat wird angestrebt, die Artenvielfalt im Zoo zu bewahren und einen Beitrag zum Erhalt der Natur zu leisten. Die Baukultur spielt dabei eine zentrale Rolle.

Serviceangebot

Das Institut für Zooarchitektur hat sich zum Ziel gesetzt, folgende Tätigkeitsfelder zu besetzen:
  • Politikberatung im Bereich Tierschutz und Arterhaltung
  • Vermittlung zwischen Naturbewusstsein und Baukultur
  • Förderung des wissenschaftlichen Austausches
  • Interdisziplinäre Forschung mit Spezialwissen
  • Akademische Nachwuchsförderung

Forschung

Projekte

Die Daten werden geladen ...

Publikationen

Publikationsliste

2023
Die Daten werden geladen ...
2022
Die Daten werden geladen ...
2021
Die Daten werden geladen ...
2020
Die Daten werden geladen ...
2019
Die Daten werden geladen ...
ältere
2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...
2015
Die Daten werden geladen ...
2014
Die Daten werden geladen ...
2013
Die Daten werden geladen ...
2012
Die Daten werden geladen ...
2008
Die Daten werden geladen ...
2006
Die Daten werden geladen ...
2002
Die Daten werden geladen ...