Profil Service Methodik
Forschungsprofil
Eine sich wandelnde Gesellschaft, die enormen Herausforderungen durch die demografische Entwicklung, der Klimawandel, und deutlich ausbaubare Infrastrukturvoraussetzungen in den umgebenden ländlichen Gebieten weisen unserer Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) eine besondere Funktion zur positiven Mitgestaltung des Strukturwandels zu. Neben den gestaltungsorientierten Kernaufgaben in Lehre und Forschung auf höchstem Niveau steht die Universität – als akademischer Leuchtturm in einer noch strukturschwachen Region – in der Verantwortung, zusätzliche gesellschaftlich relevante Aufgaben zu übernehmen. Dabei sind Wissens- und Technologietransfer (auch) in regionale Unternehmen, aber auch Wissenstransfer in eine demokratische Zivilgesellschaft, Teil des modernen Leitbildes unserer Universität und werden am Transfer- und Gründungszentrum täglich gelebt.
Mit den jüngsten Erfolgen der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes ist ein Chancenzuwachs der OVGU zu erwarten. Dies wird flankiert durch einen Wandel unserer Wissensgesellschaft durch das Aufkommen generativer Künstlicher Intelligenz, die als disruptive Innovation alle Bereiche unserer Universität in Lehre und Forschung, aber auch im Transfer und im Gründungsbereich beeinflussen wird.
Wir engagieren uns für eine kontinuierliche Steigerung des Wohlstands in unserer Region sowie die Schaffung von Lern- und Impulsorten, die der Vielfalt von Biografien und Lebensumständen gerecht werden. Transfer und Ausgründungen sind bereits jetzt wichtige Teile des lebendigen Austausches der OVGU mit ihrem regionalen Umfeld, mit den Partner:innen und Netzwerken des Innovationsökosystems der Landeshauptstadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen. Unter der Leitidee von transformativer Wissenschaft unterstützen wir die Bewältigung von unausweichlichen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft, gerade in Bezug auf die Bedrohungen durch den Klimawandel.
Mit den jüngsten Erfolgen der Universität im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes ist ein Chancenzuwachs der OVGU zu erwarten. Dies wird flankiert durch einen Wandel unserer Wissensgesellschaft durch das Aufkommen generativer Künstlicher Intelligenz, die als disruptive Innovation alle Bereiche unserer Universität in Lehre und Forschung, aber auch im Transfer und im Gründungsbereich beeinflussen wird.
Wir engagieren uns für eine kontinuierliche Steigerung des Wohlstands in unserer Region sowie die Schaffung von Lern- und Impulsorten, die der Vielfalt von Biografien und Lebensumständen gerecht werden. Transfer und Ausgründungen sind bereits jetzt wichtige Teile des lebendigen Austausches der OVGU mit ihrem regionalen Umfeld, mit den Partner:innen und Netzwerken des Innovationsökosystems der Landeshauptstadt Magdeburg und den umliegenden Landkreisen. Unter der Leitidee von transformativer Wissenschaft unterstützen wir die Bewältigung von unausweichlichen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Gesellschaft, gerade in Bezug auf die Bedrohungen durch den Klimawandel.
Serviceangebot
Zu den wesentlichen Angeboten des TUGZ gehören:
- Implementierung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen (Service-Infrastrukturen), insbesondere für die Begleitung innovativer Unternehmensgründungen, die Entwicklung von Produkten und die Sicherung und Verwertung gewerblicher Schutzrechte;
- Beratung und Begleitung von Akteur:innen der OVGU zu Themen des Wissens- und Technologietransfers;
- Sensibilisierung und Unterstützung der Fakultäten der OVGU im Bereich Wissens- und Technologietransfer, gewerbliche Schutzrechte sowie Unternehmensgründungen, insbesondere durch eine stringente unternehmerische Erschließung und Verwertung von verfügbaren Forschungs- und Entwicklungsergebnissen;
- aktive Unterstützung bei der wirtschaftlichen Verwertung von Schutzrechten inklusive des Managements von Patentportfolios;
- Unterstützung bei Antragstellungen und Anbahnung von Kooperationen im Bereich Wissens- und Technologietransfer;
- Beratung zur Finanzierung von Gründungsprojekten;
- Produktentwicklung (Prototypenbau) in den MakerLabs (ego.-INKUBATOREN) der OVGU;
- Entwicklung und Betrieb des Transferportals "Forschungsportal Sachsen-Anhalt" und weiterer elektronischer Angebote als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft;
- Unterstützung von Angehörigen der OVGU bei Messeauftritten im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "Forschung für die Zukunft".
Personen Projekte Kooperationen
Personenliste
Projektliste
Die Daten werden geladen ...
Kooperationsliste
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Merseburg
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
- Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
- Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt
Publikationen
Publikationsliste
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...
Die Daten werden geladen ...