transkriptioneller
« Publikationen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
CD248 induces a maladaptive unfolded protein response in diabetic kidney disease
Krishnan, Shruthi ; Manoharan, Jayakumar ; Wang, Hongjie ; Gupta, Dheerendra ; Fatima, Sameen ; Yu, Yanfei ; Mathew, Akash ; Li, Zhen ; Kohli, Shrey ; Schwab, Constantin ; Körner, Antje ; Mertens, Peter R. ; Nawroth, Peter Paul ; Shahzad Hussain, Khurrum ; Naumann, Michael ; Isermann, Berend ; Biemann, Ronald
Kidney international - New York, NY : Elsevier, Bd. 103 (2023), Heft 2, S. 304-319, insges. 16 S.
Impact : 19.6
Bibliographie: Begutachteter Zeitschriftenartikel Link 9 Zitationen
Prof. Dr. Peter R. Mertens

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6713236

Fax:+49 391 6715440

nephrologie@med.ovgu.de

Im Verlauf glomerulärer Erkrankungen kommt es als ungünstige Konsequenz zu Vernarbungen in den Nierenkörperchen und dem Tubulointerstitium. Zugrundeliegende Prozesse zu verstehen und zielgerichtet diese Vorgänge positiv zu beeinflussen stellen die Ziele eines Forschungsschwerpunkts in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten dar. Die diabetische Nephropathie stellt mit Abstand die häufigste Ursache einer sich verschlechternden Nierenfunktion bis zum Endstadium, der Dialysepflichtigkeit, dar. Ungefähr jeder 2. Patient, der heute erstmals durch ein Nierenersatzverfahren behandelt wird, leidet an einer diabetischen Nephropathie. In der Arbeitsgruppe werden grundlegende Mechanismen der Fibrose-Entstehung auf der Ebene ...
Prof. Dr. Michael Naumann

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6713227

Fax:+49 391 6713312

naumann@med.ovgu.de

Das Institut kooperiert mit den Kliniken des Zentrums für Innere Medizin in Lehre und Forschung. Die Studierenden werden in den Studiengängen Medizin und Biosystems-Engineering ausgebildet. Das Forschungsprogramm des Instituts umfasst wissenschaftliche Projekte zur Pathophysiologie von Entzündungen und Tumorbiologie. Hier sind die molekularen und zellbiologische Mechanismen der intrazellulären Signalübertragung von besonderem Interesse. Darüber hinaus arbeiten die Arbeitsgruppen auf die Frage der Funktion von Proteinen in zellulären Netzwerken und dem innovativen Ansatz von mathematischen Modellen des Signals Prozesse in komplexen Systemen.
Prof. Dr. Berend Isermann

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Tel.:+49 391 6713900

Fax:+49 391 6713902

berend.isermann@med.ovgu.de

Weitere Publikationen der Autoren