A highly conserved redox-active Mx(2)CWx(6)R motif regulates Zap70 stability and activity
Thurm, Christoph ; Poltorak, Mateusz Pawel ; Reimer, Elisa ; Brinkmann, Melanie M. ; Leichert, Lars I. ; Schraven, Burkhart ; Simeoni, Luca
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Tel.:+49 391 6715800
Fax:+49 391 6715852
Was passiert, wenn sich das Immunsystem mit Bakterien, Pilzen, Viren oder körperfremden Substanzen auseinandersetzt? Welche Signalwege und –komponenten werden angeschaltet und wie „reden“ die Signalmoleküle miteinander, um die Immunantwort zu steuern? Die biochemischen Reaktionen, die ablaufen, wenn ein Organismus “Gefahr“oder „Fremd“ erkennt sind sehr komplex. Da wird in und auf Zellen migriert, angeheftet, ausgebaut und umgebaut, mit dem Ziel den eigenen Organismus vor Krankheit und Schaden zu schützen. Mit vereinten Kräften untersuchen Wissenschaftler des Instituts für Molekulare und Klinische Immunologie der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und des HZI in interdisziplinären Projekten wer dabei mit wem und vor allem wie interagiert.