« Projekte
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Zu viel oder zu wenig? Eine explorative Studie zum Autonomiebedürfnis von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Katja Raberger
Finanzierung:
Haushalt;
Hintergrund:
Die Beteiligung von Patienten an therapeutischen Entscheidungen im Sinne des "Shared Decision Making (SDM)" wird in aktuellen Leitlinien als Grundprinzip der medizinischen Versorgung verstanden. Messbare positive Effekte des SDM auf gesundheitsbezogene Outcomes konnten laut aktueller systematischer Reviews jedoch nur teilweise belegt werden. Diese Befunde resultieren möglicherweise aus dem bisher häufig nicht beachteten, individuell jedoch sehr unterschiedlichen Autonomiebedürfnis der Patienten, d.h. deren Bedürfnis nach Information und Partizipation. Bei Berücksichtigung dieser Bedürfnisse wurden positive Effekte auf Patientenzufriedenheit, Therapieadhärenz und das Behandlungsergebnis nachgewiesen.

Das SDM als vielversprechender Interventionsansatz scheint insbesondere unter Berücksichtigung des individuellen Autonomiebedürfnisses der Patienten eine positive Wirkung auf die Therapieadhärenz und patientenbezogene Outcomes zu entfalten. Die Exploration situativer und personenbezogener Einflussfaktoren dieses Autonomiebedürfnisses sowie der wichtigsten und vulnerabelsten Entscheidungssituationen im Krankheitsverlauf kann Aufschluss darüber geben, wie Rheumatologen dem hohen Anspruch des SDM bei Therapieentscheidungen am besten und effektivsten begegnen können - oder ob in bestimmten Situationen und/oder von bestimmten Personen eher ein Kommunikationsstil ohne Entscheidungsbeteiligung präferiert wird.

Ziele der Studie:
Z1: Exploration der wichtigsten Entscheidungssituationen im Arzt-Patienten-Gespräch,
Z2: Identifizierung situativer und personenbezogener Einflussfaktoren auf das Autonomiebedürfnis (=Bedrüfnis nach Information und Partizipation),
Z3: Analyse der Übereinstimmung des Autonomiebedürfnisses und der tatsächlich erlebten Information/Partizipation und
Z4: Berechnung der kurzfristigen Effekte dieser Übereinstimmung auf Patientenzufriedenheit, Therapieadhärenz und Behandlungsergebnis.

Methode:
In einer multizentrischen Studie werden erwachsene Patientinnen und Patienten mit rheumatoider Arthritis, Spondyloarthritiden oder Kollagenosen zu einem (1. Studienphase; Ziele Z1+Z2; n=400 Selbsthilfegruppen-Mitglieder; n=200 Teilnehmer an einer Onlinebefragung) bzw. zwei Messzeitpunkten im Abstand von 12 Wochen (2. Studienphase; Ziele Z3+Z4; n=400 ambulante rheumatologische Patienten) schriftlich befragt.

Anmerkungen

Die Studie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien registriert (DRKS00011517).

Schlagworte

Arzt-Patienten-Interaktion, Informationsbedürfnis, Lebensstil, Medikamente, Partizipationsbedürfnis, Shared Decision Making, Therapieadhärenz, ambulante Versorgung, nicht-medikamentöse Behandlung

Kooperationen im Projekt

Publikationen

2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...
Kontakt
Dr. Kerstin Mattukat

Dr. Kerstin Mattukat

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Medizinische Fakultät

Institut für Rehabilitationsmedizin

Magdeburger Str. 8

06112

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5577646

kerstin.mattukat(at)medizin.uni-halle.de

weitere Projekte

Die Daten werden geladen ...