Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Forschergruppen:
Gegenstand des Promotionskollegs sind veränderte Konstellationen und Praktiken der Vermittlung und Übersetzung angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, Automatisierung und Globalisierung von Arbeitszusammenhängen. Vermittlung und Übersetzung werden dabei als zwei Modi des Umgangs mit Grenzen der Teilhabe in den Blick genommen und in transdisziplinärer Ausrichtung (Erziehungswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Linguistik und Soziologie) im Kontext gesellschaftlichen Wandels empirisch untersucht. Im Horizont relationaler Vermittlungs- und Übersetzungsbegriffe wird nach Herausforderungen, Gelingensbedingungen und Grenzen der Ermöglichung von Teilhabe gefragt.
Derzeitige Teilprojekte der Promotionsstipendiat*innen:
Derzeitige Teilprojekte der Promotionsstipendiat*innen:
- Claudia Friedrich: Aneignung von Wissen mit Gamification-Programmen im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
- Fenna La Gro: Konstellationen und Praktiken der Übersetzung in Veränderung: Adressierung und Positionierung von Dolmetscher*innen für Migrant*innen und Geflüchtete in der Übersetzungsarbeit und in der Weiterbildung
- Aline Bergert: Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen. Eine rekonstruktive Studie zur digitalen (Lehr-)Praxis am Beispiel der Ingenieurwissenschaften an sächsischen Hochschulenund damit verbundene Übersetzungsleistungen der Nutzer*innen in ihre Arbeitssituation
- Anne Vatter: Prozesse der Anerkennung - Übersetzung & Vermittlung beruflicher Handlungsfähigkeit und ihre Wirkung auf die Arbeitsmarktintegration von Migrant_innen in Deutschland
- Stephanie Freide: Das Digitale in der kulturellen Erwachsenenbildung - Eine Längsschnittanalyse zu diskursiven Praktiken des Anbietens an Volkshochschulen
- Fabian Schmid. Übersetzung räumlicher Gerechtigkeitsvorstellung in einen Indikator - Genese, Verwendung und Folgen des Königsteiner Schlüssels
- Sercan Sever. Mensch-Maschine-Verhältnisse in Technikzukünften des (maschinellen) Lernens
Kooperationen im Projekt
- Prof. Jörg Dinkelaker, Erziehungswissenschaft, Phil Fak III, Martin-Luther-Universität
- Prof. Dr. Reinhold Sackmann, Soziologie, Phil Fak I, Martin-Luther-Universität
- Prof. Dr. Julia Müller-Seeger, School of Economics and Business, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Martin-Luther-Universität
- Prof. Dr. Matthias Ballod, Germanistik, Phil Fak II, Martin-Luther-Universität
Kontakt

Prof. Dr. Daniel Wrana
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523780
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...