Vergleichende Bewertung der simulierten Gegenstromchromatographie und eines rotierenden Zylinderchromatographen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
H. Kniep,
A. Seidel-Morgenstern
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
In diesem Projekt werden zwei kontinuierliche Betriebsweisen der präparativen Chromatographie anhand experimenteller Untersuchungen mit einem einheitlichen Modell beschrieben und verglichen. Parametrische Rechnungen zeigen den Einfluß, den Feedstrom und -konzentration sowie Verunreinigungen und die Packungsgüte auf Zielfunktionen bei gleichen Voraussetzungen (Lösungsmittelzusammensetzung, Menge an stationärer Phase) unter optimierten Betriebsbedingungen auf das erreichte Trennergebnis haben. Zum Vergleich werden Ausbeute, Produktivität und spezifischer Lösungsmittelverbrauch bewertet. Aufgrund der hohen Anzahl der Einflußparameter und möglicher Zielfunktionen sind keine allgemeingültigen Aussagen zur Wahl eines Verfahrens möglich, das Auslegungs- und Optimierungskonzept kann aber für andere konkrete Stoffsysteme angewendet werden.
Schlagworte
Chromatographie, Gegenstrom, Ringspalt, SMB, Vergleich, annular, comparison, countercurrent, preparative, präparativ, simulated moving bed
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Seidel-Morgenstern
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Verfahrenstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758644
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...