Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Seidel-Morgenstern
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Institut für Verfahrenstechnik
Universitätsplatz 2
39106
Magdeburg
Tel.:+49 391 6758644
Profil Service
Vita
Studium | |
September 1977 - Februar 1982 |
Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Spezialisierung: Prozeßverfahrenstechnik Diplomarbeit: Beitrag zur Energiebilanzierung des Hydrospaltprozesses im Rieselreaktor (Betreuer: Prof. K. Budde) |
April 1982-Juni 1987 |
Mitarbeiter im Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin, Promotion (1987): Adsorptionsgleichgewichte von in Wasser gelösten organischen Stoffen an Aktivkohlen (Betreuer: Prof. D. Gelbin) |
Berufliche Tätigkeit | |
1987 - 1991 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für physikalische Chemie in Berlin Arbeitsgebiete: Adsorption, heterogene Katalyse, Chromatographie |
1991 - 1992 |
Research associate im Arbeitskreis von Prof. G. Guiochon (University of Tennessee, Department of Chemistry, Knoxville, USA) |
1992 - 1994 |
im Rahmen eines Habilitandenstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Arbeitskreis von Herrn Prof. P. Hugo am Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin, Habilitationsschrift (1994): Mathematische Modellierung der präparativen Flüssigchromatographie |
seit 1995 |
Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
seit 1998 |
Auswärtiges Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft am Institut für Dy-namik komplexer technische Systeme in Magdeburg, Leiter der Arbeits-gruppe "Physikalisch-chemische Grundlagen der Prozesstechnik" |
seit 2002 |
Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg und Direktor |
2005-2006 |
Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2007-2008 |
Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg für Dynamik komplexer technischer Systeme |
Stipendien / Mitgliedschaften / Ehrungen | |
1991 - 1992 |
Stipendium des Wissenschaftlichen Rates der NATO zur Unterstützung eines Post-Doc-Aufenthaltes (Knoxville, USA) |
1992 - 1994 |
Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1998, 1999, 2000, 2003 |
Preis der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (OvGU Magdeburg) für die Betreuung der besten Doktorarbeit des Jahres |
1998 - 2002 |
Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft |
seit 1998 |
Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionen" der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Dechema e.V.), Frankfurt/M. |
seit 1998 |
Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionsführung" der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf |
seit 1999 |
Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., Magdeburg |
2000 - 2004 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf |
2000 - 2005 |
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Nordzucker AG, Braunschweig |
2000 |
Max-Buchner-Preis der Dechema e.V. für das Jahr 1999 |
seit 2001 |
Kuratoriumsmitglied der Ernest-Solvay-Stiftung, Hannover (seit 2007 Vorsitz) |
seit 2001 |
Mitglied der Editorial Boards und Kuratorien "Journal of Chromatography A", "Chemical Engineering Journal , Chemical Engineering & Technology , "Chemie Ingenieurtechnik |
2002 |
Otto-von-Guericke-Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2008 |
Ehrendoktor der Lappeenranta University of Technology (Finnland) |
2012 |
Ehrendoktor der Syddansk Universitet (Dänemark) |
2015 |
Humanity in Science Award gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung), verliehen von Phenomenex und The Analytical Scientist |
Expertenprofil
- Neue Reaktorkonzepte
- Chromatographische Reaktoren
- Membranresktoren
- Kristallisation
- Enantiomerentrennung
Serviceangebot
Ermittlung physikalisch-chemischer Daten
- Wärmekapazitäten, Reaktionsenthalpien, Zersetzungstemperaturen (Reaktionskalorimetrie)
- Verteilungsgleichgewichte und Adsorptionsisothermen (statische Messungen, Frontalchromatographie, Perturbationsttechniken)
- Diffusionskoeffizienten und Permeabilitäten zur Beschreibung des Transportes in porösen Medien wie Katalysatoren, Adsorbentien und Membranen (verschiedene Arten von Wicke-Kallenbach-Zellen)
- experimentelle Bestimmung von Reaktionsgeschwindigkeiten unter stationären und transienten Bedingungen
- Löslichkeiten (statische Methoden, Differential scanning calorimetry)
- Vermessung von Wanderungsprozessen in elektrischen Feldern (Kapillarelektrochromatographie)
Auslegung verschiedener Trenn- und Reaktionsprozesse
- Festbettadsorber ud chromatographische Trennsäulen (chargenweise Prozesse oder kontinuierlich betriebene Simulated Moving Bed - Prozesse)
- Festbettreaktoren für heterogen katalysierte Reaktionen
- Membranreaktoren (für eine verbesserte Durchführung reversibler Reaktionen, für verbesserte Selektivitäten in Folge-Parallel-Reaktionen)
- Chromatographische Reaktoren
- Kombination von chromatographischer Trennung und Kristallisation
- Prozeßsimulation
- Bewertung des Prozeßpotentials
- Optimierung
Forschung Kooperationen
Forschergruppen
Projekte
Kooperationsliste
- Prof. Dr. Gabriele Sadowski, Lehrstuhl für Thermodynamik - TU Dortmund
- ETH Zürich, Schweiz
- Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
- Prof. Dr. Dirk Enke, Institut für Technische Chemie - Universität Leipzig
- Radboud University Nijmegen, Niederlande
- Syncom, Niederlande
- University of Manchester, Großbritannien
- University of Rouen, Frankreich
- University of Strathclyde, Großbritannien
- Prof. Leo Alvarado, Universität Zacatecas (Mexico)
- Prof. Dr. Dorota Antos, Rzeszow University of Technology (Polen)
- Prof. Dr. Menka Petkovska, Universität Belgrad (Serbien)
- Hochschule Anhalt, Köthen, Prof. Dr. Christof Hamel