Untersuchungen zur Lichtausnutzung in Kulturpflanzenbeständen
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
W. Diepenbrock,
G.-W. Rathke
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Im Mittelpunkt des geplanten Projektes steht die Analyse der Strahlungsnutzung von Pflanzenbeständen unterschiedlichen Vegetationstyps. In die Untersuchungen werden einbezogen zwei schnellwachsende Baumarten (Pappeln, Weiden), ein perennierendes Gras (Miscanthus) und drei winter-annuelle Kulturpflanzen (Winterraps, Wintergerste und Wintertriticale), welche in eine Fruchtfolge gestellt sind. Dabei soll auch gezeigt werden, wie sich der N-Ernährungszustand der Bestände auf die Effizienz der Strahlungsnutzung auswirkt. Mit dem Arbeitsprogramm werden drei Hauptziele verfolgt. Zunächst geht es um die Quantifizierung der Umsetzung des Angebotes an photosynthetisch aktiver Strahlung (PAR) in erntbare Biomasse (= gebundene Energie). Im Zusammenhang mit dem pflanzenbaulichen Anbauverfahren stellt sich dann die Frage, ob mit unterschiedlichem N-Angebot die PAR-Nutzung beeinflusst werden kann. Schließlich wird die Funktion des Blattmasse in Hinblick auf ihre Photosynthesekapazität untersucht, um Unterschiede in der Strahlungskonversion kausal erklären zu können. Im Arbeitsplan sind die Erhebung der wichtigsten Strahlungshaushaltsparameter, des Blattflächenindexes, der Laubblattdichte im Vertikalprofil, des Stickstoffgehaltes der Blätter sowie des Chlorophyllgehaltes und der Chlorophyllfluoreszenz der Blätter vorgesehen.
Schlagworte
Lichtnutzung, Miscanthus, Pappaln, Weide, annuelle Kulturpflanzen
Kontakt

Prof. Dr. Dr. h.c. Wulf Diepenbrock
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften
Betty-Heimann-Str. 5
0610
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5522600
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...