Synoptische Edition des kabbalistischen Traktats Keter Shem Tov mit englischer Übersetzung, Stellenkommentar und rezeptionsgeschichtlichen Studien.
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
M.Sc. Marcus Pöckelmann
Projekthomepage:
Finanzierung:

Der im 13. Jahrhundert auf Hebräisch verfasste Traktat Keter Shem ov ("Krone des guten Namens”) ist einer der wichtigsten Einführungstexte in die esoterischen Lehren der Kabbala. Er wird häufig Abraham ben Axelrad von Köln zugeschrieben, der möglicherweise ein Schüler von El‘azar von Worms (ca. 1176-1238) und Ezra ben Salomo von Gerona (um 1240) war. Der Traktat verbindet die in der spanischen Kabbala klassisch ausgeprägte Symbolik der zehn Sefirot bzw. Manifestationen der Gottheit mit solchen Deutungen des Tetragrammatons, d.h. des vierbuchstabigen ("guten") Gottesnamens, wie sie aus der Literatur der "Deutschen Frommen", den aside Ashkenaz, bekannt sind. Keter Shem ov ist der älteste bekannte Text, der diese beiden mystischen Traditionen miteinander verbindet. Er wird in unterschiedlichen Versionen in etwa 100 Handschriften bezeugt und wurde nicht nur in Kreisen der jüdischen Kabbala, sondern auch von christlichen Kabbalisten rezipiert.
Das Ziel der ersten Phase des Projekts (2019-2022), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist eine kritische Edition der verschiedenen Versionen dieses Traktats in Form einer Spaltensynopse, die sowohl in einer Druckausgabe als auch in einer digitalen und interaktiven Edition online veröffentlicht wird. Eine englische Übersetzung des Textes, ein detaillierter Stellenkommentar und Studien zur Geschichte seiner Rezeption ergänzen die Edition.
Das Hauptziel im zweiten Bewilligungszeitraum (2022-2025), wiederum von der DFG gefördert, ist die Entwicklung einer digitalen Mehrschicht-Synopse von Keter Shem ov, in der weitere, mit diesem in Beziehung stehende Traktate einbezogen sind, wie vor allem Divrei Mena em ("Worte des Mena em") und der Kommentar zum Hohelied von Ezra von Gerona. Zusätzlich wird ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem in weiteren kabbalistischen Traktaten Textbausteine mit alphabet-mystischen Motiven, parallel zu Keter Shem ov, verifiziert werden können.
Das Ziel der ersten Phase des Projekts (2019-2022), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, ist eine kritische Edition der verschiedenen Versionen dieses Traktats in Form einer Spaltensynopse, die sowohl in einer Druckausgabe als auch in einer digitalen und interaktiven Edition online veröffentlicht wird. Eine englische Übersetzung des Textes, ein detaillierter Stellenkommentar und Studien zur Geschichte seiner Rezeption ergänzen die Edition.
Das Hauptziel im zweiten Bewilligungszeitraum (2022-2025), wiederum von der DFG gefördert, ist die Entwicklung einer digitalen Mehrschicht-Synopse von Keter Shem ov, in der weitere, mit diesem in Beziehung stehende Traktate einbezogen sind, wie vor allem Divrei Mena em ("Worte des Mena em") und der Kommentar zum Hohelied von Ezra von Gerona. Zusätzlich wird ein digitales Werkzeug entwickelt, mit dem in weiteren kabbalistischen Traktaten Textbausteine mit alphabet-mystischen Motiven, parallel zu Keter Shem ov, verifiziert werden können.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Paul Molitor
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Von-Seckendorff-Platz 1
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5524710
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...