Stress urinary incontinence
Projektleiter:
Finanzierung:
Industrie;
Forschergruppen:
Urocell® basiert auf einem innovativen Therapiekonzept zur Behandlung von Blasenschwäche, das für Menschen mit geschädigtem Schließmuskel geeignet ist. Im Gegensatz zu bisherigen Therapieansätzen, die auf „Bulking“-Methoden oder dem chirurgischen „Lifting“ des Urogenital-Traktes basieren, beruht urocell® auf dem Prinzip der körpereigenen Regeneration des Schließmuskels durch die Verwendung von körpereigenen Muskelzellen.
Schlagworte
Therapie Blasenschwäche
Kontakt
![Prof. Dr. habil. Christoph Thomssen Prof. Dr. habil. Christoph Thomssen](/static/gfx/pl/498~mc.jpg?v=1736717426)
Prof. Dr. habil. Christoph Thomssen
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie
Ernst-Grube-Str. 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5571847
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...