« Personen
Sie verwenden einen sehr veralteten Browser und können Funktionen dieser Seite nur sehr eingeschränkt nutzen. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser. http://www.browser-update.org/de/update.html
Portraitbild

Prof. Dr. habil. Christoph Thomssen

Ernst-Grube-Str. 40

06120

Halle (Saale)

Tel.:+49 345 5571847

gyn@uk-halle.de

Profil

Vita

Ausbildung:
Studium und akademische Laufbahn:

1976 - 1978           
Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen (Vorklinik)

1978 - 1983          
Medizinstudium an der Technischen Universität München (Klinik)

1983                       
Staatsexamen und Approbation

1989
Promotion an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (Doktorvater: Prof. Dr. H. J. Möller, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München)

1998
Habilitation an der Fakultät für Medizin der Technischen Universität München (Lehrstuhl: Prof. Dr. H. Graeff, Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München)

2001
Ernennung zum Universitätsprofessor (C3) für "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.

2004
Berufung auf C4-Professur Gynäkologie und Geburtshilfe - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (kommissarische Leitung seit 2003)  

Fachliche Tätigkeit:
1984 - 1986
Assistenzarzt an der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Fürstenfeldbruck (Chefarzt: Dr. S. Keck)

1986 - 1996
Assistenzarzt an der Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)

1991            
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

1992 - 1996
Oberarzt an der Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Prof. Dr. H. Graeff)

seit 1996
Leitender Oberarzt und Stellvertreter des Klinikdirektors an der Frauenklinik und Poliklinik der Universität Hamburg, Universitätskrankenhaus Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. F. Jänicke)

1996                       
Anerkennung Fakultative Weiterbildung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin"

2001                       
Anerkennung Fakultative Weiterbildung "Spezielle Operative Gynäkologie"

2001                       
DRG-Beauftragter

2004                       
Zertifizierung des Brustzentrum Halle (zertifiziert nach den Empfehlungen der DKG und DGS)

2004                       
Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Halle (Saale)

2009                       
Zertifizierung des Gynäkologischen Krebszentrums Halle (zertifiziert nach den Empfehlungen der DKG und DGS)

2011                       
Zertifizierung durch European Board & College of Obstestric and Gynaecologie (EBCOG)

Forschungsschwerpunkte:                                
Prädiktive und prognostische Faktoren beim Mammakarzinom (uPA, PAI-1, HER-2/neu, Cathepsin L):
  • Optimierung der Testverfahren
  • Entwicklung neuer Faktoren bis zum klinischen Routineeinsatz klinische Studien (CHEMO-N0, abgeschlossen;
  • NNBC 3-Europe, laufendes Protokoll)

Optimierung der adjuvanten Chemotherapie beim Mammakarzinom:
  • Eigene klinische Studien zur verbesserten risikoadaptierten Selektion der Patientinnen (NNBC 3-Europe, laufendes Protokoll) und zur dosisintensivierten Chemotherapie (HDI-EC-Protokoll, abgeschlossene Studie)
  • Optimierung der operativen Therapie beim Ovarialkarzinom
  • Einsatz minimal invasiver Operationsverfahren in der Onkologie (Laparoskopisches Lymphknotenstaging bei Zervixkarzinom.)                                
  • Teilnahme und Organisation zahlreicher klinischer Studien im Bereich gynäkologische Onkologie Dissertation und Habilitation

Dissertation
Kritische Lebensereignisse, mitmenschliches Beziehungsnetz und Bewältigungsverhalten bei Selbstmordpatienten. Ein Versuch, suizidales Verhalten mit Denkansätzen aus der Life-event-Forschung zu beschreiben. (Prof. Dr. H. J. Möller, Psychiatrische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München)Habilitation            
Tumorassoziierte Proteolyse: Untersuchungen zur prognostischen Bedeutung der Zysteinprotease Kathepsin L bei Patientinnen mit Mammakarzinom (Prof. Dr. H. Graeff, Frauenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München)

Hospitationen:

1983                       
Hospitation an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar (Prof. Dr. H. Lauter)

1986                       
Hospitation an der Neonatologischen Intensivstation der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Prof. Dr. H. Versmold)

1989                       
Hospitation am Istituto Nazionale per lo Studio e la Cura dei Tumori, Mailand (Prof. Dr. B. Salvadori)  

Managementkurse:
2001                       
Moderation und Präsentation

2001                      
Personalmanagement

2001                       
Arztrecht

2001                      
Krankenhausmanagement

Sprachen:
                                
Englisch, Italienisch, Spanisch  

Mitgliedschaften/Kommissionen/Funktionen
American Association for Cancer Research (AACR)
Arbeitskreis für klinische Onkologie in der Gynäkologie in Hamburg und Schleswig-Holstein (AKOG)
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
AGO/B - Breast Study Group seit 2009 (Mitbegründer)
Berufsverband der Frauenärzte
BIG - Trail - Breast International Group - Mitglied als Vertreter NNBC-3-Studie und AGO/BDeutsche Krebsgesellschaft (DKG)·      Arbeitsgruppe S3-Leitlinie Mammakarzinom. Leitgruppe für Evidenzbewertung. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)Deutscher Ordinarienkonvent Gynäkologie und GeburtshilfeDeutscher Hochschulverband Deutsche Kontinenz Gesellschaft Deutsche Gesellschaft für SenologieEuropean Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC)·      Biomarker and Receptor Study Group (RBG), Mitglied des Steering Committees.·      Breast Cancer Cooperative Group (BCG)European Society of Gynaecological OncologyMitglied der Internationalen Steering Committees klinischer Studien: z.B HERA-Study (Herceptin adjuvant, BIG / Roche); HERCULES-Study (Herceptin mit Anthrazyklinen)Onkologischer Arbeitskreis Halle-Dessau-Magdeburg-LeipzigTumorzentrum München·      Projektgruppe Endometriumkarzinom und Zervixkarzinom·      Projektgruppe Mammakarzinom·      Projektgruppe OvarialkarzinomTumorzentrum Hamburg e.V.NOGGO e. V. (Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e. V.)Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Sachsen-Anhalt e. V. Vorsitzender der Fach- und Prüfungskommission Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Ärztekammer Sachsen-AnhaltFachausschuss Krebs-Therapiestudien der Deutschen KrebshilfeSachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V.  Clinical studies (participation in the study coordination)(*multicenter studies)1.     *Mitoxantrone single agent treatment in metastatic breast cancer.2.     *Triple-M as neoadjuvant therapy of locally advanced breast cancer3.     Oxytocin IV vs. oxytocin as intranasal spray in contraction stress test4.     *Adjuvant chemotherapy in node-negative breast cancer guided risk adapted selection by tumorbiologic prognostic factors: uPA und PAI-1 (multicentric trial supported by DFG).5.     *High dose-intensity chemotherapy in high-rik breast cancer (N1biii or >10 ax. Lnn.): di-EC vs. EC/CMF. 6.     Taxol in first line-treatment of metastatic breast cancer.7.     Fibronectin in cervical mucus as predictor of response to labour inducing measures (randomised trial).8.     *Epirubicin and paclitaxel in first line-chemotherapy in metastatic breast cancer: Phase II-study.9.     *Epirubicin and paclitaxel in comparison to epirubicin and cyclophosphamide in first-line therapy of patients with metastatic breast cancer.10.  *Adjuvant chemotherapy (ETC) in a dose-intense approach with shortened intervals versus sequential standard chemotherapy (EC®T) in high-risk patients with node-positive breast cancer (4 - 9 ax. Lnn.). A Phase-II study.11.  *Sequential chemotherapy (ETC) ± Epoetin-a in a dose-intense approach with shortened intervals versus sequential standard chemotherapy (EC®T) in high-risk patients with node-positive breast cancer (4 - 9 ax. Lnn.). Open randomised, prospective, multicentric phase III-therapy optimization.12.  *Randomised comparison of a neoadjuvant, dose-intense sequential chemotherapy with epirubicin and paclitaxel versus a neoadjuvant chemotherapy with epirubicin and paclitaxel in standard dose in patients with primary breast cancer.13.  *Adjuvant chemotherapy in node-negative breast cancer patients guided by prognostic (uPA/PAI-1) and predictive (c-erbB-2) factors. A multicentric, prospective and randomized trial on the predictive value of c-erbB-2 overexpression in adjuvant chemotherapy of high-risk node-negative breast cancer patients defined by tumorbiological factors (uPA/PAI-1). (Europäische Multicenterstudie, Studienleitung).14.  *Cardiac safety of recombinant humanized anti-p185HER-2/neu monoclonal antibody trastuzumab in combination with epirubicin/cyclophosphamide as first line therapy in anthracycline-naïve patients with HER-2/neu overexpressing metastatic breast cancer15.  Phase II-trial Taxol/5-FU in patients with metastatic breast cancer recurrent after high-dose chemotherapy with stem cell support.  16.  Phase I/II-trial on concurrent radio-chemotherapy in inoperable cervical cancer.17.  HERA - Herceptin adjuvant in Her-2/neu overexpressin breast cancer (Member of the international steering committee).18.  ALLTO - Randomisierte, multizentrische, offenm Phase III Studie zur Untersuchung der adjuvanten Therapie mit Lapatinib, Trastuzumab sowie deren sequentieller Gabe bzw. in Kombination bei Patienten mit HER2/ErbB2-positivem primärem Brustkrebst 19.  GAIN - A phase III trial to compare ETC vs. EC-TX and Ivandronate vs. observation in patients with node-positive primary breast cancer 20.  plan B - Randomised comparison of adjuvant Docetaxel/Cyclophosphamide with sequential adjuvant EC/Docetaxel chemotherapy in patients with HER2/neu negative early breast cander 21.  BIG 4-11 - BIG 04 11 / BO25126 / TOC4939G - A randomized multicenter, double blind, placebo controlled comparison of chemotherapy plus trastuzumab plus placebo versus chemotherapy plus trastuzumab plus pertuzumab as adjuvant therapy in patients with operable HER2 positiveprimary breast cancer 22.  Aphinity - Eine prospektive, randomisierte, multizentrische, multinationale, zweiarmige Phase III Studie zum Vergleich einer Chemotherapie plus einjähriger Trastuzumab- und Placebogabe, mit Chemotherapie plus einjähriger Trastuzumab- und Pertuzumabgabe, als adjuvante "Therapie bei Patienten mit operiertem HER2-positivem primären Mammakarzinom

Forschung

Forschergruppen

Projekte

Die Daten werden geladen ...

Publikationen

Top-5 Publikationen

Die Daten werden geladen ...

Publikationsliste

2024
Die Daten werden geladen ...
2023
Die Daten werden geladen ...
2022
Die Daten werden geladen ...
2021
Die Daten werden geladen ...
2020
Die Daten werden geladen ...
ältere
2019
Die Daten werden geladen ...
2018
Die Daten werden geladen ...
2017
Die Daten werden geladen ...
2016
Die Daten werden geladen ...
2015
Die Daten werden geladen ...
2014
Die Daten werden geladen ...
2013
Die Daten werden geladen ...
2012
Die Daten werden geladen ...
2011
Die Daten werden geladen ...
2010
Die Daten werden geladen ...
2009
Die Daten werden geladen ...
2008
Die Daten werden geladen ...
2007
Die Daten werden geladen ...
2006
Die Daten werden geladen ...
2005
Die Daten werden geladen ...
2004
Die Daten werden geladen ...
2003
Die Daten werden geladen ...