Sprachliche Adaption von Aufgabenstellungen in der Grundschule. Eine quantitative Querschnittstudie zur Eignung der Textoptimierung (TOP) nach Wagner/Schlenker-Schulte bei Leistungserhebungen im Fach Mathematik
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Bettina Scheithauer
Finanzierung:
Haushalt;
Dieses Dissertationsvorhaben untersucht die Eignung der Textoptimierung (TOP) nach Wagner/Schlenker-Schulte (2015) zur Anwendung auf Aufgabenstellungen bei Leistungserhebungen im Fach Mathematik der Grundschule.
Textoptimierung (TOP) ist die sprachliche Anpassung von Aufgabenstellungen bezogen auf die Sprachkompetenz der Zielgruppe, unter Erhalt der kognitiven, insbesondere der fachlichen Inhalte.
In heterogenen Settings der Regelschule schreiben Schüler*innen der 4. Klassen Mathematik-Klassenarbeiten mit textoptimierten und nicht textoptimierten Aufgabenstellungen. Die Optimierung erfolgt auf der Grundlage einer mathematikdidaktischen sowie linguistischen Analyse der Aufgabenstellungen. Darüber hinaus erfolgt eine Datenerhebung zur sprachlichen sowie Lese-Fähigkeit der Proband*innen.
Die Auswertung und Interpretation der Daten soll zeigen, inwiefern sich Textoptimierung als Nachteilsausgleich für die schriftliche Leistungserhebung in der Primarstufe der allgemeinbildenden Schule eignet und welchen Schüler*innen TOP im Rahmen der Leistungserhebung im Fach Mathematik nützt oder schadet.
Textoptimierung (TOP) ist die sprachliche Anpassung von Aufgabenstellungen bezogen auf die Sprachkompetenz der Zielgruppe, unter Erhalt der kognitiven, insbesondere der fachlichen Inhalte.
In heterogenen Settings der Regelschule schreiben Schüler*innen der 4. Klassen Mathematik-Klassenarbeiten mit textoptimierten und nicht textoptimierten Aufgabenstellungen. Die Optimierung erfolgt auf der Grundlage einer mathematikdidaktischen sowie linguistischen Analyse der Aufgabenstellungen. Darüber hinaus erfolgt eine Datenerhebung zur sprachlichen sowie Lese-Fähigkeit der Proband*innen.
Die Auswertung und Interpretation der Daten soll zeigen, inwiefern sich Textoptimierung als Nachteilsausgleich für die schriftliche Leistungserhebung in der Primarstufe der allgemeinbildenden Schule eignet und welchen Schüler*innen TOP im Rahmen der Leistungserhebung im Fach Mathematik nützt oder schadet.
Kontakt
Prof. Dr. Stephan Sallat
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Rehabilitationspädagogik
Franckeplatz 1
06110
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5523755
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...