SaWaM - Saisonales Wasserressourcen-Management in Trockenregionen: Praxistransfer regionalisierter globaler Informationen
Projektleiter:
Finanzierung:
Bund;
Das Monitoring und die Vorhersage von Wasserflüssen auf Meso- und Makroskalen ist insbesondere in Regionen mit geringer Datenverfügbarkeit eine anspruchsvolle Aufgabe. Das skalenunabhängige Hydrologische Modell (mHM) wurde speziell für diese Aufgabe entwickelt. Durch die Verwendung der einzigartigen Multiskalen-Parameter Regionalisierungstechnik (MPR, Samaniego et al. WRR 2010) kann mHM auch in Einzugsgebiete ohne Abflussmessungen transferiert werden und dabei eine hohe Modellperformance erreichen, die für den operationellen Betrieb (z.B. Wasserressourcenmanagement) zufriedenstellend ist.
Derzeit existiert eine Vielzahl globaler Systeme zum Monitoring von Dürren und Hochwassern die global verfügbare Informationen und Antriebsdaten (z.B. Niederschlag) verwenden. Das Hauptproblem dieser Systeme ist die geringe räumliche Auflösung ihrer Produkte (ca. 0,5°) und die fehlende Validierung der simulierten hydrologischen Variablen (z.B. Bodenfeuchte oder Abfluss).
Dementsprechend besteht das Hauptziel dieses Teilprojekts in der Entwicklung einer saisonalen "end-to-end" Monitoring- und Vorhersage-Modellkette, mit der es möglich ist, historische und zukünftige Abflüsse und Zustände der Bodenfeuchte ausgewählter Einzugsgebiete auf der Makroskala zu simulieren. Diese Einzugsgebiete befinden sich in sem-ariden Gebieten zumeist in Entwicklungsländern.
Derzeit existiert eine Vielzahl globaler Systeme zum Monitoring von Dürren und Hochwassern die global verfügbare Informationen und Antriebsdaten (z.B. Niederschlag) verwenden. Das Hauptproblem dieser Systeme ist die geringe räumliche Auflösung ihrer Produkte (ca. 0,5°) und die fehlende Validierung der simulierten hydrologischen Variablen (z.B. Bodenfeuchte oder Abfluss).
Dementsprechend besteht das Hauptziel dieses Teilprojekts in der Entwicklung einer saisonalen "end-to-end" Monitoring- und Vorhersage-Modellkette, mit der es möglich ist, historische und zukünftige Abflüsse und Zustände der Bodenfeuchte ausgewählter Einzugsgebiete auf der Makroskala zu simulieren. Diese Einzugsgebiete befinden sich in sem-ariden Gebieten zumeist in Entwicklungsländern.
Schlagworte
Entwicklung saisonale Modell-Vorheragekette, Simulation Niedrigwasserereignisse semi-ariden Gebieten
Kontakt
Dr.-Ing. Luis Samaniego-Eguiguren
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Permoserstr. 15
04318
Leipzig
Tel.:+49 341 2351971