RESET-CRT Studie zur Reevaluierung der optimalen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz in Deutschland
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
apl. Prof. Dr. habil. Konstantin Heinroth
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Eine Investigator-gesteuerte, prospektive, parallele, randomisierte, offene, verblindete Outcome-Assessment (PROBE), multizentrische Studie ohne Prüfpräparat.
Ziel der Studie ist es zu zeigen, dass bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die für diese Erkrankung eine optimale medizinische Behandlung erhalten und eine CRT-Indikation haben, die Implantation einer CRT-P (Indexgruppe) hinsichtlich der Gesamtmortalität CRT-D (Kontrollgruppe) nicht schlechter ist als CRT-D (Kontrollgruppe). Patienten mit einer Indikation für CRT werden randomisiert zu CRT-P oder CRT-D.
Ziel der Studie ist es zu zeigen, dass bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, die für diese Erkrankung eine optimale medizinische Behandlung erhalten und eine CRT-Indikation haben, die Implantation einer CRT-P (Indexgruppe) hinsichtlich der Gesamtmortalität CRT-D (Kontrollgruppe) nicht schlechter ist als CRT-D (Kontrollgruppe). Patienten mit einer Indikation für CRT werden randomisiert zu CRT-P oder CRT-D.
Kooperationen im Projekt
Kontakt

Prof. Dr. Daniel Sedding
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Ernst-Grube-Straße 40
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5572601
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...