Raum-zeitliche Variabilität von Rauhigkeitsparametern und des fluvialen Sedimenttransportes in proglazialen Gebieten
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
Dipl.-Geogr. Henning Baewert
Finanzierung:

Im Promotionsvorhaben von Henning Baewert werden Gletschervorfelder in Hochgebirgsgebieten untersucht, die hochvulnerabel gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel reagieren. Gletschervorfelder (das Proglazial) sind Gebiete die erst vor kurzer Zeit von der Bedeckung des Gletschereises "befreit" wurden. Die dort vorzufindenden Sedimente (v.a. Moränen und glazifluviale Ablagerungen) sind durch keine Vegetationsdecke vor Abtragung geschützt und bieten daher einmalige Voraussetzungen, um hochaufgelöste und -genaue Verfahren zur Quantifizierung von Oberflächenverändeungen zu testen. Das Untersuchungsgebiet ist das Gletschervorfeld des Gepatschferners und liegt in den Ötztaler Alpen/Tirol. Im Rahmen der Untersuchungen werden u.a. luft- und bodengestütze Laserscanneraufnahmen ausgewertet, um einerseits Sedimenttransportprozesse zu quantifizieren, die dann in Sedimenthaushaltsmodelle (sediment budget) einfließen. Andererseits werden die Laserscandaten verwendet, um Rauhigkeitsparameter der verschiedenen Oberflächen abzuleiten und deren kurzfristige Veränderungen zu erfassen. Diese Rauhigkeitswerte sind wichtige Eingangsparameter für die Modellierung von Sedimenttransportprozessen auf den Hängen (dort Muren, Steinschlag) und im Vorfluter Fagge (Geschiebefracht). Zusätzlich zur multitemporalen Auswertung der Laserscanaufnahmen werden an hydrologischen Messstationen im Gletschervorfeld Messungen des Abflusses und der Feststoff- als auch Lösungsfracht durchgeführt. Die messtechnischen und logistischen Voraussetzungen für das Promotionsvorhaben von Henning Baewert wurden durch die Bewilligung des DFG-DACH-Pakets "PROSA" (PAK 736/1) mit den darin verankerten Teilprojekten 3 unter Leitung von Dr. David Morche (Az. MO 2068/3-1) und Teilprojekt 4 unter Leitung von Prof. Karl-Heinz Schmidt (Az. SCHM 472/17-1) geschaffen.
Anmerkungen
Die Promotion von H. Baewert wird nach der Emeritierung Prof. K.-H. Schmidts aktiv von Dr. Morche betreut und ist dem DFG-Paket PROSA (PAK 736/1) mit den TPs 3 (Leitung Dr. Morche, MO 2068/3-1) und 4 (Leitung Prof. Schmidt, SCHM 472/17-1) angegliedert.
Schlagworte
Gepatschferner, fluvialer Sedimenttransport, terrestrisches Laserscanning, Ötztaler Alpen
Kontakt

Dr. David Morche
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Naturwissenschaftliche Fakultät III
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Von-Seckendorf-Platz 4
06120
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5526028
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...