Ongoing dynamics of neocortex: modelling amplitude and phase (BMBF-Bernsteingruppe Magdeburg)
Projektleiter:
Projektbearbeiter:
weitere Projektleiter: Prof. Dr. C. Hermann,
Prof. Dr. F. Ohl
Finanzierung:
Fördergeber - Sonstige;
Ein wichtiges Ziel der Neurowissenschaft in den vergangenen Jahren war, die neuronale Dynamik kortikaler Netzwerke besser zu verstehen. Die Schlüsselfrage bei diesem Thema ist die Verarbeitung des Inputs in kortikale. Aktuell wird intensiv darüber diskutiert, wie Amplitude und Phase fortlaufender kortikaler Aktivität durch den Input definiert und moduliert wird. Der Input in ein kortikales Areal kann im allgemeinen entweder von der Peripherie ( bottomup ) oder von höheren kortikalen Arealen ( top-down ) kommen. Die detaillierten Mechanismen der Generierung neokortikaler Oszillationen ist Gegenstand aktueller Diskussionen. So gehen einige Modelle zur Erzeugung von Gamma-Oszillationen von einer Interaktion von glumaterger pyramidaler Neuronen mit GABAergen Interneuronen (siehe Whittington et. al. 1995; Haider et al., 2006) während andere die Relevanz von thalamocortikaler Schleifen betonen. Das aktuelle Bernstein-Projekt konzentriert sich auf die Klärung dieser Alternative. Ein weiterer derzeit ungelöster Punkt besteht in der Frage, wie ereigniskorrelierte Potentiale ( EKP) erzeugt werden. Dabei ist insbesondere unklar, ob EKP in erster Linie durch ein phase-reset der Hintergrundaktivität (Brandt & Jansen 1991; Makeig et al. 2002; Klimesch et al. 2004) oder durch einen durch den Stimulus auslösenden Anstieg der EEG Aktivität ensteht (Schroeder et al. 1995). Die skizzierten Fragen werden u.a. durch explizite Modellierung der Stimulus-induzierten neuralen Aktivität und Vergleich dieser Ergebnisse mit intrakraniellen Ableitungen bearbeitet.
Haider B, Duque A, Hasenstaub AR, McCormick DA (2006) Neocortical network activity in vivo is generated through a dynamic balance of excitation and inhibition. J Neurosci 26: 4535-4545.
Brandt ME , Jansen BH (1991) The relationship between prestimulus-alpha amplitude and visual evoked potential amplitude. Int J Neurosci 6: 261-268.
Haider B, Duque A, Hasenstaub AR, McCormick DA (2006) Neocortical network activity in vivo is generated through a dynamic balance of excitation and inhibition. J Neurosci 26: 4535-4545.
Brandt ME , Jansen BH (1991) The relationship between prestimulus-alpha amplitude and visual evoked potential amplitude. Int J Neurosci 6: 261-268.
Schlagworte
activity, ongoing, stimulus-related
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Hermann Hinrichs
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Neurologie
Leipziger Str. 44
39120
Magdeburg
Tel.:+49 391 6713432
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...