MundZaRR - Mundgesundheitsverbesserung durch zahnärztlich delegierte, pflegebegleitende Remotivation und Reinstruktion
Projektleiter:
Projekthomepage:
Finanzierung:
Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss;
Ziel ist die Entwicklung und Evaluation eines pflegebegleitenden zahnmedizinischen Unterstützungskonzeptes von Pflegekräften zur Mundhygiene und -pflege von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Seniorenpflege (Pflegegrad 3 - 5) zur Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität.
Die primäre Hypothese lautet: Eine durch Zahnärzte und -ärztinnen an zahnärztliche Fachangestellte delegierte Reinstruktion und Remotivation der Pflegekräfte verbessert die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität dieser Bewohner mit Pflegegrad 3 - 5.
Das bereits bestehende zahnmedizinische Konzept zur Versorgung älterer (und/oder behinderter) Menschen sieht eine regelmäßige halbjährliche Evaluation des Mundgesundheits- und -hygienestatus von Pflegebedürftigen durch Zahnärzte sowie eine formblattbasierte Instruktion der Pflegekräfte und etwaige Überweisungsempfehlungen für zahnärztlichen Therapiebedarf vor. Ziel dieses Projektes ist die kurzfristige Entwicklung und mittelfristige Erprobung einer individualisiert zugeordneten und vom Zahnarzt an zahnmedizinische Fachangestellte delegierten pflegebegleitenden Reinstruktions- und Remotivationsmaßnahme der Pflegekräfte zur Mundhygiene und -pflege. Langfristiges Ziel ist, durch den beschriebenen Ausbau des AuB-Konzeptes die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität und Mundgesundheit von Bewohner von Einrichtungen der stationären Seniorenpflege zu verbessern und Zahn-assoziierte Notfälle und Komorbidität zu reduzieren.
Die primäre Hypothese lautet: Eine durch Zahnärzte und -ärztinnen an zahnärztliche Fachangestellte delegierte Reinstruktion und Remotivation der Pflegekräfte verbessert die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität dieser Bewohner mit Pflegegrad 3 - 5.
Das bereits bestehende zahnmedizinische Konzept zur Versorgung älterer (und/oder behinderter) Menschen sieht eine regelmäßige halbjährliche Evaluation des Mundgesundheits- und -hygienestatus von Pflegebedürftigen durch Zahnärzte sowie eine formblattbasierte Instruktion der Pflegekräfte und etwaige Überweisungsempfehlungen für zahnärztlichen Therapiebedarf vor. Ziel dieses Projektes ist die kurzfristige Entwicklung und mittelfristige Erprobung einer individualisiert zugeordneten und vom Zahnarzt an zahnmedizinische Fachangestellte delegierten pflegebegleitenden Reinstruktions- und Remotivationsmaßnahme der Pflegekräfte zur Mundhygiene und -pflege. Langfristiges Ziel ist, durch den beschriebenen Ausbau des AuB-Konzeptes die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität und Mundgesundheit von Bewohner von Einrichtungen der stationären Seniorenpflege zu verbessern und Zahn-assoziierte Notfälle und Komorbidität zu reduzieren.
Schlagworte
pflegebegleitended zahnmedizinisches Unterstützungskonzept
Kontakt

Prof. Dr. Gabriele Meyer
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Magdeburger Str. 8
06112
Halle (Saale)
Tel.:+49 345 5574498
weitere Projekte
Die Daten werden geladen ...